Zum Inhalt

Weisheit

Weise, Weisheit. A. Gottes Weise, Weisheit, das heißt sein Vermögen, seine allzeit vollkommen guten Zwecke mit den vollkommensten Mitteln zu erreichen, im einzelnen wie im ganzen, wird im Alten Testament besonders am Werke der Schöpfung bewundert Spr. 3,19 f.; Jer. 10,12; 51,15; Ps. 104,24; 136,5; Sir. 1,2-7, ein Gedankengang, der ja auch der heidnischen Weltweisheit nicht fremd geblieben ist und zu dem teleolog. Gottesbeweis geführt hat. Aber das Alte Testament. kennt auch die Tatsache, daß es dem menschl. Verstand keineswegs immer leicht ist, die Spuren der göttl. Weise, Weisheit zu verfolgen; aber es schließt daraus nicht auf eine Berechtigung des Menschen, an Gottes Weise, Weisheit zu zweifeln, sondern nur auf die Erhabenheit der göttlichen Weise, Weisheit, die sich der menschl. Forschung oft verbirgt und nur in besonderer Herablassung sich ihm offenbart Hi. 28,12 ff.; 38,1 ff.; 39,1 ff. Wie in der Weltschöpfung, so hat die Weise, Weisheit Gottes in der Weltregierung ihr Gebiet. Die Weise, Weisheit Gottes im Bund mit seiner Stärke verleiht ihm das Übergewicht über alle feindlichen Gewalten (Hi. 9,4; 12,13; Jes. 31,2; Dan. 2,20; Sir. 15,18 ff.). Dagegen ist es ein nicht ganz bibl. Gedanke, wenn Sir. 33,10-16 ausgesührt wird, die Weise, Weisheit Gottes habe die sich ergänzenden Gegensätze im Leben, darunter auch den Unterschied von gut und bös, geordnet. Im Neuen Testament wird der alttest. Gedanke dahin erweitert, daß namentlich auch in der Welterlösung sich die Weise, Weisheit Gottes offenbart (Röm. 11,33), aber freilich in einer Weise, die dem hochmütigen Menschenverstand als Torheit erscheint, ja absichtlich so erscheinen soll, da er die deutlichen Spuren von Gottes Weise, Weisheit in der Schöpfung so schnöd verkannt hat (1 Kor. 1,21-25). Es ist eine heimliche Weise, Weisheit Gottes, welche nur durch Gottes Geist sich denen erschließt, welche geistlich urteilen lernen (1 Kor. 2), bei ihnen aber sich rechtfertigt (Mt. 11,19) und kundgibt als eine Weise, Weisheit von unerschöpflicher Tiefe und Mannigfaltigkeit (Röm. 11,33; Eph. 3,10, vergl. 1 Kor. 1,30). In alle dem aber bewährt sich schließlich Gott als der allein Weise, Weisheit (Röm. 16,27; 1 Tim. 1,17), und noch die Ewigkeit wird voll sein vom Lob dieser göttlichen Weise, Weisheit (Offb. 7,12).

B. Menschenweisheit, ein im Volk Israel hochgeschätzter Vorzug, und zwar auch da, wo sie rein in den natürlichen Verhältnissen des Lebens sich bewegt. Und zwar ist es durchweg praktische Verstandesanwendung, richtige Beurteilung und Verwertung von Menschen und Verhältnissen, dann aber auch technische Erfindungsgabe und Geschicklichkeit, die als Weise, Weisheit gepriesen wird (2 Sa. 13,3; 14,20; 20,16.

 2 Mo. 31,3 ff.; 2 Chr. 2,6). Drei Männer im Alten Testament gelten als Muster der Weise, Weisheit: Joseph (1 Mo. 41,39), Salomo (1 Kö. 5,9 ff.), Daniel (Dan. 2,48). Besonders gilt Weise, Weisheit als Regenten- und Richtertugend (Spr. 8,15 f.; 1 Kö. 3,28) und als Erfordernis der Ratgeber eines Königs (2 Sa. 16,23). So findet sich in dem Hofstaat verschiedener heidnischer Großmächte eine besondere Klasse von „Weisen“: in Ägypten neben Zauberern u. Wahrsagern (1 Mo. 41,8; 2 Mo. 7,11; Jes. 19,11 f.); in Babylon (Jer. 39,3; 50,35; Dan. 1,20; 2,2 ff.) neben Sternsehern, Zauberern und Chaldäern; in Persien (Esth. 1,13), wo ja auch nach außerbibl. Berichten die „Magier“ eine große Rolle spielten. So werden auch die „Magier aus dem Morgenland“ (Mt. 2) aus solchen Kreisen berufsmäßiger Astrologen hervorgegangen sein, ohne daß es nach den Angaben der Bibel möglich wäre, ihre Heimat genauer zu bestimmen, namentlich zu entscheiden, ob sie mit persisch-parthischen Magiern oder mit babylon. Astrologen in Zusammenhang zu bringen sind. Als Völker, welche im Rufe besonderer Weise, Weisheit standen, nennt das Alte Testament. Ägypten (1 Kö. 5,10), Tyrus und Sidon (Hes. 28,3 ff.; Sach. 9,2), Edom (Ob. 8; Jer. 49,7; vgl. Hi. 2,11). Auch im Volk Israel erscheinen die „Weisen“ oft fast wie ein Stand (Jer. 18,18 neben Propheten und Priestern); doch ist es nach anderen Stellen mehr das persönliche Ansehen, als eine amtliche Stellung, was manchen Männern den Ehrennamen der „Weise, Weisheit“ eintrug, oft vielleicht erst nach dem Tode (1 Kö. 5,11; Spr. 24,23). Aus den Kreisen dieser Weisen, die in Salomo ihr höchstes Vorbild sahen, stammen die „Sprüche Salomos“, und dieses Buch gewährt uns einen Einblick in die dort gepflegte Weise, Weisheit Es ist auch hier durch aus Lebensweisheit, nicht theoret. Forschung; es sind Lebensgrundsätze, die, aus der Erfahrung der „Alten“ u. „Weisen“ stammend, sich fortpflanzen auf die jüngeren Geschlechter. Daher liegt in dieser Weise, Weisheit von selbst eine pädagog. Tendenz. Der Weg zur Weise, Weisheit ist der Umgang mit „Weisen“ (Spr. 1,5. 6; 13,20; 15,12) und die innere Willigkeit, von ihnen zu lernen (Spr. 1,20 ff.; 2,1 ff. u. oft), und ihre „Zucht“ anzunehmen. Materiell aber ist das Bedeutsame an dieser Weise, Weisheit, daß sie, so sehr sie auf die alltäglichen Verhältnisse des Lebens eingeht, doch grundsätzlich sich gebunden weiß an Gottesfurcht, ja sich mit ihr eins weiß (Spr. 9,10; Ps. 111,10; Sir. 1,16). Daher werden in den hieher gehörigen Schriften des Alten Testaments (Sprüche Salomas, ein Teil der Psalmen, Hiob, Prediger; unter den Apokryphen: Weisheit Salomos, Sirach, Baruch) einerseits weise und gerecht oder fromm, andererseits töricht oder gottlos und ruchlos Wechselbegriffe — ein Sprachgebrauch, der tiefer noch auf der Anschauung ruht, daß alles wahre Lebensglück auf der Frömmigkeit ruht oder in der Frömmigkeit besteht, während alles Scheinglück der Gottlosen nur vorübergehend oder nur täuschend ist. Darnach hat auch nur die Frömmigkeit das Anrecht, Weisheit zu heißen (Spr. 1,32 f.; 3,13-18. 21 ff. 35; 4,6-9. 18. 19; 8,18-21. 35 f.; Ps. 37,35 ff. usw.). Und so ist ihnen die Weise, Weisheit Überhaupt das höchste Gut (Spr. 8,11), ein Gedanke, der noch durch den Hinweis gestützt wird, welche Stelle die Weise, Weisheit bei Gott, insbesondere bei der Weltschöpfung einnimmt (Spr. 8,22-31; über die von hier ausgehende Personifikation der Weise, Weisheit siehe Schöpfung). Indes sind diese Schriften darum doch nicht blind gegen den Mißbrauch, der auch mit der Weise, Weisheit getrieben werden kann. Vor allem verurteilen sie den Dünkel, der sich auf Weise, Weisheit etwas einbilden will (Spr. 3,5); wahre Weise, Weisheit ist bescheiden (Spr. 11,2), denn sie weiß sich als Gottesgabe (Spr. 2,6, vgl. 2 Mo. 28,3; 31,3). Ferner wissen die Weise, Weisheit bücher und weiß namentlich auch sonst das Alte Testament. wohl von einer Weise, Weisheit, die von ihren Besitzern zu selbstsüchtigen, gottlosen Zwecken verwendet wird (Jer. 4,22; Jes. 47,10). Eigentümlich ist die Stellung des Predigers: ihm gilt nach der Überlieferung der Weise, Weisheit bücher die Weise, Weisheit als das höchste der irdischen Güter (2,13 f.; 4,13; 8,1; 9,13 ff.), aber seine Betrachtung, daß alles Irdische eitel sei, macht auch vor der Weise, Weisheit nicht Halt; auch zwischen ihr und der Narrheit vermag er schließlich keinen Unterschied zu entdecken (1,13. 17 f.; 2,15 f.). Die Apokryphen nehmen scheinbar ganz dieselbe Stellung ein wie die Spr. Salomos; auch ihnen ist die Weisheit das höchste Gut (Wsh. 7,8 ff.; Sir. 4,12 ff.; 6,18 ff.; 24,1 ff.; 51,18 ff.) und zugleich eins mit Gerechtigkeit (Wsh. 1,4; 6,10; Sir 19,18 ff., 21,13 u. oft). Aber es mischt sich doch in ihren Weise, Weisheit- begriff ein intellektualist. Zug, in der Weish. ein Zug von philosoph. Erkenntnis (7,17 ff., 8,8), in Sirach von Schriftgelehrsamkeit (38,38 f.; 39,1 ff.). Im Neuen Testament ist es bezeichnend, daß gegenüber der im damaligen Judentum herrschenden Verehrung der Schriftgelehrsamkeit und seiner Weise, Weisheit in den Reden Jesu zunächst das gegensätzliche Verhältnis zwischen Weise, Weisheit und Reich-Gottessinn viel mehr zutage tritt als ihre Verwandtschaft. Jesus preist den Vater, daß er das Evangelium den Weisen und Klugen verborgen hat (Mt. 11,25; Luk. 10,21). Auf der andern Seite zeigt aber auch Jesus, daß es die einzig richtige Weise, Weisheit, oder wie er gern sagt: „Klugheit“ ist, seine Worte nicht bloß zu hören, sondern auch zu tun (Mt. 7,24). Hat man doch schon den ganzen letzten Abschnitt der Bergpredigt von 6,19 an als eine Predigt über die christl. Klugheit bezeichnet. Und von Jesus selbst wird schon im Kindesalter sein Wachstum an W gerühmt (Luk. 2,40. 52), wie auch die Weissagung seine Erfüllung mit dem Geist der Weise, Weisheit verkündigt hatte (Jes. 11,2). Im ganzen aber tritt doch der Begriff der W sehr zurück im Vergleich zum Alten Testament Ähnlich in den Briefen der Apostel. Auch sie kennen die falsche Weise, Weisheit, welche die Annahme des Evangeliums erschwert, namentlich vermöge des Dünkels, den sie verbreitet (1 Kor. 1,19 ff.; 3,20); eine fleischliche, ja eine teuflische Weise, Weisheit (2 Kor. 1,12; Jak. 3,15), die nicht nur selbst dem Reich Gottes fern bleibt, sondern auch andere davon abhält (Kol. 2,8). Aber die Apostel wissen auch, daß Christus uns von Gott zur Weise, Weisheit gemacht ist (1 Kor. 1,30; Kol. 2,3), daß der Geist des N. B. ein Geist der Weise, Weisheit ist (Eph. 1,17), daß Weise, Weisheit zu den Gaben gehört, die jeder Christ (Jak. 1,5), besonders aber jeder Diener der Gemeinde braucht (Apg. 6,3. 10; 1 Kor. 12,8; 2 Petr. 3,15) und sich erbitten darf. An die alttest. Lobpreisungen der Weise, Weisheit erinnert am meisten die schöne Schilderung der Weise, Weisheit von oben her bei $$Jakobus (3,17)::Jak 3,17$$.

    In Not geratene Leute

    Reden hinterm Pflug
    Nicht eher ist eines Menschen Schicksal vollkommen bekannt, als bis er gestorben ist. Ein immerwährender Wechsel des Glücks ist nun einmal unser Los auf Erden. Wer heute im Wagen fährt, muss ihn vielleicht morgen waschen. Brettschneider wechseln ihre Plätze, und wer hoch oben steht, kann an die Reihe kommen, unten in der Grube zu stehen. In weniger als tausend Jahren werden wir alle eine Glatze haben. Wer weiß, was uns noch vor der Zeit widerfahren mag? Auch wir könnten einmal unter einem Fenster stehen, darum sollten wir beim Ausgießen unseres schmutzigen Wassers Vorsicht walten lassen. Mit welchem Maß wir messen, werden auch wir wieder gemessen werden, darum lasst uns darauf achten, dass wir die Unglücklichen behandeln, wie es recht ist... Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 18 / 20

    Ergreife die Gelegenheit

    Reden hinterm Pflug
    Einige Leute sind nie zur Stelle, wenn der Zug abfährt. Sie kommen genau zu der Zeit in den Bahnhof geschlendert, zu der sie gewiss sein können, dass es zu spät ist, und sagen dann in schläfrigem Ton: „Was? Ist der Zug schon fort? Da muss meine Uhr in der Nacht stehen geblieben sein!“ Sie kommen regelmäßig einen Tag nach dem Markt zur Stadt und packen ihre Waren eine Stunde nach Geschäftsschluss aus. Sie machen ihr Heu, wenn die Sonne nicht mehr scheint, und schneiden das Korn, sobald das schöne Wetter vorüber ist. Sie schreien „Halt!“, wenn der Schuss aus dem Gewehr heraus ist, und verschließen die Stalltür, nachdem das Pferd gestohlen ist. Sie gleichen dem Kuhschwanz, der immer hinten nachhängt. Unpünktliche Leute entschuldigen sich meistens mit den Worten, dass sie sich nur ein wenig verspätet haben; aber ein wenig zu spät ist viel zu spät, und beinahe gewonnen bedeutet ganz verloren. Mein Nachbar Gemächlich deckte seinen Brunnen zu, nachdem das Kind hineingefallen war. Demnächst wird er den Entschluss fassen, sein Testament zu machen, wenn er die Feder nicht mehr in der Hand halten kann, und wird versuchen, Buße zu tun, wenn ihm das Bewusstsein zu schwinden beginnt... Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 6 / 20

    Was ich mir nicht wünsche

    Reden hinterm Pflug
    Wenn es anderen Leuten gleich wäre, und ich alles haben könnte, wie ich möchte, so wünschte ich mir nicht, dass mein argloses Buch von Kritikern verrissen würde, die nicht einmal die Ehrlichkeit gehabt haben, es zu lesen, sondern die sich ihr Urteil schon vorher gebildet haben, wie Simon der Einfältige tat, als er zum Geschworenen gewählt wurde. Jedoch habe ich ein ziemlich dickes Fell, wie das Rhinozeros sagte. Wenn es anderen Vergnügen macht, mich zu kritisieren, so ist es mir ganz recht und kann ich's ihnen nicht verwehren. Der Amboss fürchtet sich nicht vor dem Hammer. Ich habe gehört, dass die Herren Rezensenten in London, wenn sie ein Buch in die Hände bekommen, eine Seite aufschneiden und dann am Messer riechen. Danach erheben sie das Buch entweder in den Himmel oder tadeln es ohne Gnade und Barmherzigkeit, je nachdem, wie sie gerade gelaunt sind oder wie ihnen das Mittagessen geschmeckt hat. Der Pflüger Hans hofft, der Verlag kennzeichnet diese Seite besonders, wenn er dieses Buch den Zeitschriften zusendet, und dass dann folgendes Wort an die Weisen genügen wird: Ich hoffe, die Schweine werden nicht über meine Birnen herfallen. Wenn ich wählen könnte, so wünschte ich nicht, dass mir ein halbes Dutzend Seiten aus diesem Buch als Einwickelpapier um die Butter ins Haus gebracht würden. Sehr unwahrscheinlich ist es allerdings nicht, und so muss ich schon damit vorlieb nehmen. Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 19 / 20

    Gottes Weisheit allein macht die Gemeinde klug

    Wo liegt dein Fokus? Möchtest du als besonders klug und weise vor den Menschen dieser Welt gelten? Oder zählt für dich allein Christus?
    Serie | Teil 8 / 13

    Petrus und Jakobus lesen das Buch der Sprüche

    Wie haben neutestamentliche Autoren die Sprüche gelesen? Welche Wahrheiten sind ihnen wichtig und wie gehen sie mit der Weisheitsliteratur des Alten Testaments um? Was können wir für unserem Umgang mit dem Wort Gottes daraus lernen? Mit diesen Fragen gehen wir heute auf Entdeckungstour bei Petrus und Jakobus.

    Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang!

    Wenn du weise sein möchtest, musst du zuerst lernen was es bedeutet, Gott zu fürchten.

    An die Trägen

    Reden hinterm Pflug
    "Das ist der Faule, von dem es in den Sprüchen heißt: "Er steckt seine Hand in die Schüssel und bringt sie nicht wieder zum Munde" Mit Armut sollte jedermann Nachsicht und Mitleid haben, nicht aber mit Faulheit." Und deshalb geht Spurgeon in diesem Kapitel mit der Faulheit hart ins Gericht. Er zeigt Beispiele für Faulheit auf und zählt zahlreiche böse Auswirkungen dieser oft unterschätzten Sünde auf. Sei es, dass sie dem Teufel Angriffsfläche bietet oder die eigene Not vergrößert. Unser Herr war nicht müßig und wir sollten es als Christen auch nicht sein. Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 4 / 20

    Mein Zuhause

    Reden hinterm Pflug
    Das Wort Zuhause klingt mir immer wie Poesie, wie Glockengeläut am Hochzeitstag – nur dass es noch sanfter und angenehmer tönt und mir noch tiefer zu Herzen geht. Ist das Zuhause eine Hütte mit Strohdach oder ein Herrenhaus – das macht nichts aus. Das Zuhause ist immer das Zuhause, mag es auch noch so einfach sein. Und kein Ort auf Erden lässt sich damit vergleichen. Jeder Vogel hat sein Nest lieb. Die Eule hält die alte Ruine für den schönsten Ort unter dem Mond, und der Fuchs ist der Ansicht, dass sein Bau im Hügel ein sehr behaglicher Platz sei. Wenn meines Herrn Schimmel weiß, dass es nach Hause geht, so bedarf es der Peitsche nicht mehr, er fällt von alleine in Trab. Und ich bin ganz der gleichen Meinung, denn der Weg nach Hause ist stets die beste Straße im ganzen Land. Mir ist der Rauch aus meinem eigenen Schornstein immer lieber als das Feuer auf anderer Leute Herd. Es ist immer besonders schön anzusehen, wenn er sich so unter den Bäumen kräuselt und langsam nach oben steigt. Kalte Kartoffeln schmecken mir an meinem eigenen Tisch besser als Braten an eines Nachbarn Tafel, und kein Rosenstrauch duftet so schön wie der vor meiner eigenen Tür. Wird man eingeladen, so wird man oft sehr freundlich bewirtet, aber das Zuhause ist es nicht. „Fühlen Sie sich wie zu Hause“, so spricht man dann, weil jeder weiß, zu Hause sein bedeutet sich wohlfühlen... Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 12 / 20

    Menschen mit zwei Gesichtern

    Reden hinterm Pflug
    Selbst böse Menschen lieben diejenigen, die entschieden und eindeutig handeln. Diebe haben am liebsten mit ehrlichen Leuten zu tun, weil sie diese am besten betrügen können. Wer sich mannhaft verhält, hat wenigstens eine gute Seite. Wer aber mit den Wölfen heult und mit den Schafen blökt, wird von niemand gern gesehen, es sei denn vom Teufel. Zwei Gesichter unter einem Hut haben, ist trotzdem keine ungewöhnliche Erscheinung. Viele sehen so aus, als ob die Butter in ihrem Mund gefrieren müsste, und können doch Feuer speien, wenn es ihrem Zweck entspricht. Ich las neulich in der Zeitung von Röcken, die man auch umgewendet tragen könne; der Schneider, der sie anbietet, wird gewiss sein Glück damit machen. Es mit dem Hasen halten und mit den Hunden laufen ist auch jetzt noch Mode. Entschiedenheit und Festigkeit ist so selten in der Welt anzutreffen wie Wohlgeruch in der Hundehütte. Man kann einigen Menschen so weit trauen, wie man sie mit den Augen verfolgen kann, aber nicht weiter; denn neue Gesellschaft macht auch neue Menschen aus ihnen. Wie Wasser kochen oder gefrieren sie, je nachdem, wie die Temperatur ist... Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 16 / 20