Zum Inhalt
Online-Bibellexikon

Beliebte Lexikon-Artikel

  • Abb. 1: Abrahams Grab bei Hebron

    Abraham

    Einführung :Abraham, ursprünglich Abram aus Abiram („mein Vater = Gott ist erhaben“), heißt der erste der drei Erzväter Israels, den dieses Volk mit den Stämmen Ismael, Midian, Edom u. a. gemeinsam als Ahnherrn verehrt. Seine Geschichte wird in 1Mo 11,26-25,10 erzählt. Sein Vater war Therach, der mit seiner Familie aus Ur Kasdim (der chaldäischen Stadt Uru, am rechten Euphratufer südöstlich von Babylon gelegen) nach Haran (einer Stadt im nordwestlichen Mesopotamien, südöstlich von Edessa) au
  • Abb. 1: Kopf der Sphinx von San. (Aus der Zeit der Hyksos-Dynastie.)

    Ägypten

    Name:Der hebr. Name des Volkes und Landes ist Mizraim, von Luther außer der Völkertafel (1 Mo 10,6.13; 1 Chr 1,8.11) immer mit Ägypten übersetzt, ohne Zweifel ein semitischer Name (assyr. Musur, babylon. Misir, arab. Misr, türk. Misir), während ein entsprechender einheimischer sich nirgends findet. Eine sichere Deutung für ihn hat sich noch nicht gefunden: vielleicht „Umwallung“ wegen der großen Festungsmauer, die sich im Osten hingezogen haben soll. Die Form des Namens scheint eine Zweizah
  • Abb. 1: Südende der westlichen Einfassungsmauer des äußeren Tempelhofs aus der herodeischen Zeit (sog. Klagemauer)

    Tempel

    I. Tempel Salomos. :Über die allgemeinen Voraussetzungen der Kunstentwicklung in Israel s. Artikel „Kunst“ 2) und 3). Ebendort siehe über das Verhältnis des Tempels Salomos zur Stiftshütte. 1) Beschreibung nach den biblischen Berichten. :a. Der Bau :Der Bau lag auf dem Hügel Morija (= Zion, s. dort) und nahm ungefähr die Stelle des jetzigen Felsendoms in der Mitte des Hügelplateaus ein, das oben durch Ausschüttungen noch erweitert und gegen die Schluchten hin durch mächtige Unt
  • Das Lexikon zur Bibel auf CROSSLOAD

    So funktionert's.

    Benütze einfach die reguläre Suche auf CROSSLOAD. Trage den gesuchten Begriff auf der Startseite oder oben im Suchfeld in der Kopfzeile ein. Wenn es einen Lexikon-Artikel zu diesem Wort gibt, wird der Lexikon-Artikel direkt bei den Suchergebnissen angezeigt. » Noch Fragen?

    Gemeinfrei. Kostenlos. Komplett.

    Das große Bibellexikon auf CROSSLOAD basiert auf dem gemeinfreiem Calwer Bibellexikon (1912). Wir erweitern dieses ständig.

    Alle Artikel, Illustrationen und Bilder sind komplett gemeinfrei (CC0). Das heißt du darfst sie kostenlos verwenden und downloaden, auch ohne Nennung der Quelle - und bei Bedarf sogar kommerziell nützen.

    Unterstützen

    Natürlich freuen wir uns trotzdem, wenn du bei Gelegenheit auf www.crossload.org hinweist. Damit noch mehr Menschen in den Genuss der vielen wertvollen Ressourcen kommen. Damit wir diese Artikel, Bücher und Predigten alle weiterhin gratis und ohne Werbung anbieten können, sind wir auf » deine Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns auch, wenn du uns Fehler meldest. Du kannst uns gerne ein Mail an contact@crossload.org schreiben.