Zum Inhalt

Ausgewählte neue Inhalte

    Die Verhärtung des Pharao

    Warum verhärtet Gott das Herz des Pharao? Was steckt hinter diesem krassen Widerstand gegen Gott? Die Geschichte zeigt: Gott gibt dem Pharao genau die Kraft, die er braucht, um stur zu bleiben – aber nicht willkürlich, sondern um seine Macht zu zeigen und eine Chance zur Umkehr zu bieten. Was bedeutet das für unser eigenes Herz – ist es weich oder schon verstockt?

    Sollen sich Christen ihrem Umfeld anpassen?

    In manchen Gemeinden gibt es einen regelrechten Anpassungsdrang an die Gesellschaft und die Zeit in der wir leben. Die nichtchristlichen Gäste sollen sich wohlfühlen, deshalb sollte es keine christlichen Symbole in der Gemeinde geben und auch die Predigt sollte nicht zu ungemütlich für die neuen Besucher werden. Es gibt jede Menge Freizeitangebote in der Gemeinde. Vom Kreativshop über Sport bis hin zur Filmnacht. Irgendwie möchte man zeigen: Wir als Gemeinde sind auf der Höhe der Zeit.Die ältere Generation hat eher auf Absonderung gesetzt und nicht auf Anpassung. Deshalb muss man schon die Frage stellen: Was ist richtig im Blick auf die Gesellschaft. Sollen wir als Christen uns eher absondern oder uns anpassen?

    Einführung in die Psalmen

    Die Psalmen sind mehr als alte Lieder – sie sind das emotionale Echo der Menschen auf Gottes Handeln. Warum stehen sie mitten in der Bibel, zwischen Geschichte und Prophezeiung? Was passiert, wenn Lob und Klage sich abwechseln? Wie können Psalmen unser Vertrauen stärken? Entdecke, warum es besser ist, Zuflucht bei Gott zu suchen als bei Menschen – und wie die Psalmen zu deinem Gebetbuch werden können.
    Serie | Teil 1 / 5

    Aktionen und Reaktionen in der Reformationszeit

    Die Reformation, Teil 2/5
    Wie entstand die anglikanische Kirche und welche Rolle spielten Heinrich VIII. und seine Eheprobleme dabei? Warum sind Bibelübersetzungen nie nur „richtig“ oder „falsch“, sondern immer ein Balanceakt zwischen Worttreue und Sinnübertragung? Welche Auswirkungen hatten die dogmatischen Streitigkeiten der Reformation auf Glauben und Leben? Und wie reagierte die katholische Kirche mit der Gegenreformation auf die evangelische Bewegung – mit Pracht, Bildung, Mission, aber auch Gewalt? Kann Glaube ohne Werke wirklich funktionieren? Tauche ein in eine Geschichte voller Konflikte, Glaubensfragen und überraschender Wendungen!
    Serie | Teil 2 / 5

    3. Mose bis Esther

    Teil 2
    3. Mose ist das Buch der Gemeinschaft mit Gott. Er rief Mose aus der vollendeten Stiftshütte herzu, um zu hören, wie man ihn mit Opfern anbeten kann. Der HERR erklärte, wie ein erlöstes Volk heilig leben kann, um passend zu sein für die erhabene Gemeinschaft mit Gott. Das 4. Buch Mose beschreibt die insgesamt 40-jährige Wüstenwanderung sehr ausführlich. Es zeigt das vielfältige Versagen des Volkes und im Gegensatz dazu Gottes grosse Treue.Es ist das Buch des Wandels in einer Welt voll ungünstiger Bedingungen. Am Ende der Wüstenreise hielt Mose 8 Abschiedsreden im 5. Mose, um das Volk auf die kommende neue Situation im verheißenen Land vorzubereiten. In einem Rückblick wies er auf Gottes Gnade und Treue in der Vergangenheit hin. Dies sollte ermutigen, im Gehorsam gegen Gottes Wort den Weg voranzugehen. Im Schlussteil wird Israels zukünftiges Versagen detailliert prophezeit, auch Israels Zerstreuung unter alle Völker. Doch durch Gottes große Gnade wird Israel in der Endzeit eine völlige Wiederherstellung erfahren. Das Buch Josua ist die geschichtliche Fortsetzung der fünf Bücher Mose: Das 5. Buch Mose bringt das Volk Israel an den Eingang zum verheißenen Land, während das Buch Josua die darauf erfolgte Landnahme beschreibt. Somit schließt das Buch Josua die Bücher Mose ab und stellt zugleich den Beginn der langen Geschichte Israels in seinem Land dar. Das Buch der Richter ist im Kontrast zum Buch Josua das Buch des Versagens. Im Verlauf der Geschichte von 14 Richtern, fällt das Volk insgesamt 7x von Gott ab. Doch jedes Mal, wenn das Volk Israel Gott wieder begann zu suchen, erfuhr es Gnade und Wiederherstellung. Deshalb spricht dieses Buch in überwältigender Weise von Gnade. Es zeigt: Es gibt einen Weg zurück! Mit jedem Abfall fiel Israel tiefer als zuvor. Es gab eine Abwärtsspirale, die uns warnt: Man darf nicht mit der Gnade spielen. Das Buch lehrt uns ferner: Ein Bruch mit Gott führt zum Bruch mit dem Menschen: Ehebruch, Massenvergewaltigung, Mord, Perversion, Bürgerkrieg und Menschenraub. Die Geschichte Ruths zur Zeit der Richter ist wie eine Perle auf schwarzem Hintergrund: Es zeigt, wie eine Familie aus dem Volk Gottes, die den ihnen von Gott angewiesenen Platz verlassen und gegen göttliche Verbote verstoßen hatte, unweigerlich unter Gottes Zucht kommen musste. Auf der anderen Seite erzählt es die Geschichte einer jungen Frau, die eine Heidin war und den wahren Gott nicht kannte. Doch weil sie sich von ihren falschen Göttern abwandte und ihr Herz ganz dem Gott Israels weihte, kam sie unter den gewaltigen Segen des HERRN. Sie wurde im Volk Gottes aufgenommen, durfte eine glückliche Ehe mit Boas eingehen und wurde schliesslich in Bethlehem Stamm-Mutter des Königs David, und damit Stamm-Mutter des Herrn Jesus Christus – sowohl über die Königslinie (von Joseph), als auch über die biologische Linie Marias. Die Samuel-Bücher zeigen den Übergang von der Richterzeit zur Zeit der Könige. Das Volk wollte keine Gottesherrschaft mehr. Sie wünschten dringend einen König in der Art der Heidenvölker. Sie verwarfen Gott und erhielten einen König, der sie in die Katastrophe hineinführte. Doch danach erweckte Gott einen König nach seinen Gedanken: David. Von diesem König sollte der Messias-König abstammen, der in der Endzeit über die ganze Welt regieren wird. David weist in seinem Leben als der Verworfene und später als der anerkannte König auf den Messias Jesus hin, der zuerst von seinem Volk verworfen werden sollte, aber am Ende der Tage als König anerkannt werden wird. Die Bücher der Könige erzählen die Geschichte von den letzten Tagen Davids bis zum Untergang seiner Königsdynastie zur Zeit der Wegführung nach Babylon. Gott verhieß David in 2. Samuel 7, dass er seine Söhne, die ihm auf den Königsthron folgen würden, züchtigen werde, wenn sie nicht gehorsam sein würden. Die Bücher der Könige zeigen, wie sich dies in trauriger Weise so erfüllte. Nach Salomos schwerem Versagen spaltete sich Israel in zwei Königreiche: Das Nordreich Israel, das sich ganz dem Götzendienst hingab und deswegen schließlich unterging, während das Volk nach Assyrien deportiert wurde. Im Südreich Juda waren die meisten Könige untreu, doch es gab wunderbare Ausnahmen. Am Ende der letzten Serie von untreuen Königen kam esmzum Untergang des Königreiches und zur Wegführung nach Babylon. Die Königsbücher betonen im Kontrast zu den Büchern der Chronika die Verantwortung des Menschen und das Gericht Gottes. Die Bücher der Chronika betonen die Gnade Gottes. Zwischen Chronika und Samuel bestehen umfangreiche Parallelen im Zusammenhang mit der Geschichte Saul und Davids. Auch die Bücher der Könige und der Chronika erzählen große Abschnitte der Geschichte des Königreiches Juda parallel: Von David über die Wegführung nach Babel bis zur Rückkehr aus der Gefangenschaft. Diese verschiedenen Berichte ergänzen einander genauso wie sich die vier Evangelien im NT ergänzen und vervollständigen. Samuel und Könige betonen mehr die Verantwortung des Menschen, während die Chronika mehr die Gnade Gottes hervorhebt. Ferner stehen der Tempel und das messianische Königshaus Davids besonders im Mittelpunkt. Das Buch Esra zeigt Gottes Gnade auf, indem es die Rückkehr aus der Gefangenschaft in Babylon schildert. Indem der Altar und das Tempelhaus wieder aufgebaut wurden, konnte der Gottesdienst wiedereingerichtet werden. Dies führte zu massivem Widerstand der Feinde. Durch den treuen und ermutigenden Dienst der Propheten Haggai und Sacharja konnte schließlich der Tempelbau vollendet werden. Das Buch Nehemia zeigt, wie die Hingabe eines Mannes an den HERRN zu einem gewaltigen Aufbruch führen kann. Nehemia motivierte das Volk zum Mauerbau, um den Tempel und den Altar zu schützen. Trotz gewaltigem Widerstand der Feinde gelingt dieses Werk schließlich. Das Buch Esther schildert die dramatische Geschichte von Hamans Versuch, das gesamte jüdische Volk im Perserreich, im Gebiet von Afrika bis nach Indien, vollständig zu vernichten. Durch die Treue und Hingabe von Esther und ihres Adoptiv-Vaters Mordokhai wurde diese Katastrophe jedoch abgewendet. Das Buch zeigt, wie Gott die Geschichte und den Zeitablauf bis in alle Details in seiner starken Hand hält. Wir sind nicht blindem Schicksal anvertraut!
    Serie | Teil 2 / 20

    Ein Hype, der die Gemeinde spaltet

    Warum sorgt ein „Hype“ um Personen in der Gemeinde für Spaltung? Wie kann echte Einheit trotz unterschiedlicher Meinungen entstehen? Die Gemeinde in Korinth zeigt, dass Fanlagerdenken und Überbewunderung von Leitern alles zerreißen kann. Doch wahre Gemeinschaft wächst, wenn wir uns auf Christus konzentrieren – denn nur er ist unser Retter.
    Serie | Teil 3 / 3

    47: Was, wenn Gastfreundschaft NICHT DEIN DING ist?! – mit Alexander Reindl

    Wie sieht biblische Gastfreundschaft konkret aus? Welches Potenzial bietet sie und was sollte man lieber vermeiden? Genau über diese Fragen unterhalten sich Christian Caspari und Gemeindegründer Alexander Reindl in der neuen „machbar"-Folge. Es geht außerdem um den geistlichen Grundwasserspiegel in Österreich und welche Freuden und Frustrationen die Gemeindegründung mit sich bringt. Hör rein und erfahre, warum Gastfreundschaft nicht perfekt, sondern authentisch sein sollte. Abonniere auch unseren „machbar“-Newsletter! Dort bekommst du „direkt machbare“ Missionstipps, Gebetsvorschläge und Testimonials (https://heukelbach.org/service/newsletter). In unseren Blogartikeln vertiefen wir außerdem die Themen aus dem Podcast (https://heukelbach.org/bibliothek/blog). War es machbar? Schreib uns gern von deinen Erfahrungen als Alltagsmissionar an machbar@heukelbach.org! 📖 Buchempfehlung von Alexander Reindl: ROSARIA BUTTERFIELD: Offene Türen öffnen Herzen https://www.leseplatz.de/Buecher/Leben-als-Christ/Gaben-und-Dienst/9711/Offene-Tueren-oeffnen-Herzen Englische Audio-Version: https://rosariabutterfield.com/the-gospel-comes-with-a-house-key JOHN PIPER: Du lebst nur einmal https://verbum-medien.de/products/du-lebst-nur-einmal?srsltid=AfmBOooGiLp5AIeyXQPGp_oxf5wB7kgsuJ-ygfHAnovTWx1n37fyfeSk BOBBY JAMIESON: 9 Merkmale gesunder Gemeinden https://www.cbuch.de/9Merkmale-Paket/177040?srsltid=AfmBOorGC6PgzaRsI0Hn9a0QgVBZzqgkB5CSl1vwUPWMmo3Jrl8pe9
    Serie | Teil 47 / 48

    Ein verschüttetes Dorf und seine Message

    Warum wahre Schätze nicht unter Trümmern liegen
    Ein Berg bricht ab und löscht ein komplettes Dorf aus. Zum Glück wurden die meisten Bewohner rechtzeitig gewarnt. Was lernst du draus?