Flugzeuge, Busse und Bahnen stehen still. Selbst säkulare Juden fasten am Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag. Wir schauen uns die Bedeutung dieses Tages im heutigen Judentum an und während des Tempeldienstes im Alten Testament. Außerdem interessiert uns, was für eine Bedeutung dieser Tag für unser Glaubensleben als Christen hat.
In den Kapiteln 2 und 3 des Römerbriefs werden eindringlich die Gefahren für „gute Menschen“ thematisiert. Was, wenn das Streben nach Gerechtigkeit in die falsche Richtung führt? Entdecke, wie wichtig es ist, sich nicht auf eigene Maßstäbe zu verlassen. Wie können wir die Illusion überwinden, selbst ausreichend gut zu sein? Die zentrale Frage bleibt: Was bedeutet es wirklich, in Gottes Augen gerechtfertigt zu werden?
Wir kommen nicht in den Himmel, weil wir uns es irgendwie erarbeitet oder verdient haben. Jürgen Fischer zeigt anhand der Geschichte aus Lukas 7, wie es alleine auf Glauben ankommt. Dabei geht er aber auch darauf ein, wie denn Glaube und Werke zusammenhängen. Weißt du was es mit biblischem Glauben wirklich auf sich hat?