"Richtig ist, was ich für richtig halte" ist die Predigt aus der Welt. Wir müssen als Christen den Maßstab für falsch und richtig in der Bibel suchen und nicht auf unsere subjektiven Emotionen hören, die uns täuschen können.
Angesichts der ständigen Meldungen über hoch problematische Arbeitsbedingungen, unfaire Entlohnung, Schadstoffrückständen oder sonstige Machenschaften in der Lebensmittelindustrie stellt sich mancher die Frage, was man überhaupt noch mit gutem Gewissen essen (und trinken) kann. Ist nur noch der teure Bioladen „christlich“? Oder ist sogar eher das Gegenteil richtig? Billig = christlich? Und dann ist da noch die Frage nach den Speisegeboten im Alten Testament und die Frage nach gesunder und ungesunder Ernährung. Dr. Markus Liebelt arbeitet in diesem Vortrag diese Fragen heraus und zeigt einen biblischen Blick auf Ernährung.
Das Leid auf der Welt ist sowohl ein praktisches, als auch ein intellektuelles Problem. So scheint es sich doch mit den Aussagen über Gottes Allmacht und Liebe zu widersprechen? Doch was wäre die Entscheidung des Menschen für ein Leben in Gemeinschaft mit Gott wert, wenn seine Handlungen keine echten negativen Konsequenzen hervorbringen könnten? Uns darf gewiss sein: Gott selbst hat in Jesus Christus viel Leid erfahren und er wird am Ende alle Tränen abwischen.
Wenn dir die Frage unter den Fingernägeln brennt: Wie kann ich Gemeindegründen? Beziehungsweise was ist für Gemeindegründung alles notwendig und was brauche ich persönlich dafür? Dann bist du hier richtig. Tobias Maier und Daniel Koch zeigen Prinzipien und praktische Tipps aus der Bibel und aus aktuellen Gemeindegründungsprojekten.
Schuld tragen wir alle – doch wie gehen wir wirklich damit um? Warum fällt es so schwer, eigene Fehler einzugestehen und anderen zu vergeben? Die Geschichte eines Mannes mit unvorstellbaren Schulden zeigt, wie Gott uns trotz unserer Schuld mit Gnade begegnet. Doch wie steht es um unsere Bereitschaft, diese Vergebung auch an andere weiterzugeben? Kann Vergebung wirklich grenzenlos sein?