Kämpfst du mit quälenden Gedanken und Verzweiflung? André Töws befasst sich mit Psalm 77, in dem sich Asaf diesem Kampf stellt und wahre Hoffnung und neuen Trost in Gott findet.
Zwei Menschen gehen verschieden mit ihrem Versagen und ihrer Sünde um, die Konsequenz für Judas ist fatal. Was ist der Unterschied zu Petrus Verhalten?
Was ist eigentlich der „Weg der kleinen Schritte“, der im machbar-Podcast immer wieder erwähnt wird? In der neuen Folge widmen sich Christian Caspari und Jochen Endres genau dieser Frage. Sie erklären dir nicht nur, warum es sich dabei um ein biblisches Prinzip handelt, sondern gehen auch auf diverse Einwände dagegen ein – und wie du den „Weg der kleinen Schritte“ ganz praktisch in deiner Alltagsmission umsetzen kannst! Abonniere auch unseren machbar-Newsletter! Dort bekommst du „direkt machbare“ Missionstipps, Gebetsvorschläge und Testimonials. In unseren Blogartikeln vertiefen wir außerdem regelmäßig die Themen aus dem Podcast. War es machbar? Schreib uns gern von deinen Erfahrungen als Alltagsmissionar an machbar@heukelbach.org!
Die Kreter, so bestätigt Paulus, hatten einen schwierigen Volkscharakter und brauchten deshalb gute Leiter, um zu lernen den alten Menschen abzulegen und im Neuen zu leben. Paulus gibt Titus die Aufgabe eine gesunde Gemeindeführung einzusetzen. Wie sollte ein guter Ältester sein?
Nach dem Passahfest geht der Herr mit seinen Jüngern in die mondhelle Nacht hinaus, um durch das Kidrontal hinüberzugehen in den Garten Gethsemane. Dabei bereitet er seine Jünger auf den bevorstehenden Verrat und seine Gefangennahme vor, und kündigt an, dass sie ihn alle im Stich lassen würden. Das löst eine heftige Reaktion von Petrus aus, der von sich behauptet, er würde den Herrn niemals verlassen. Ihm muss der Herr ankündigen, dass er ihn sogar in dieser Nacht dreimal verleugnen würde. Im Garten Gethsemane (“Ölpresse”) betet und ringt der Herr angesichts der unendlichen Schwere des Werkes, das vor ihm stand.