Jesus wird nach der Urteilsverkündigung des Volkes von römischen Soldaten verspottet. Die Evangelisten erzählen von verschiedenen farbigen Gewändern, die ihm während der Zeit der Verurteilung und Verspottung angezogen wurden. Was haben die Farben für Bedeutungen?
Sollen wir als Christen die Welt lieben oder sie hassen? Einerseits heißt es in Johannes 3,16, dass Gott die Welt liebt. Andererseits ermahnen uns Verse wie 1. Johannes 2,15, dass wir die Welt nicht lieben sollen („Liebt nicht die Welt, noch was in ihr ist …“). Wie passt das alles zusammen? Liebt Gott die Welt in ihrer Sündhaftigkeit? Was können wir von Jesus über Liebe zur Welt lernen? Genau über diese Fragen spricht Jochen Endres in der neuen machbar-Folge – also hör gleich rein! Abonniere auch unseren machbar-Newsletter! Dort geben wir dir „direkt machbare“ Missionstipps, Gebetsvorschläge und Testimonials. In unseren Blogartikeln vertiefen wir außerdem regelmäßig die Themen aus dem Podcast. Für ein genaueres Studium von Johannes 3,16 findest du hier den Bibelkommentar, der in der Folge erwähnt wird. War es machbar? Schreib uns gern von deinen Erfahrungen als Alltagsmissionar an machbar@heukelbach.org!
Kommunikation passiert ständig – auch ohne Worte. Hast du dir schon mal überlegt, was deine Taten über deinen Glauben aussagen? Der Kern dieser Predigt dreht sich um den Vers aus Kolosser 3,17, der uns auffordert, alles im Namen Jesu zu tun. Dabei wird klar: Auch wenn du nichts sagst, kommunizierst du. Es geht um echte Begegnungen mit anderen und die Frage, ob Jesus durch dein Leben sichtbar wird. Ist dein Verhalten ein Widerspruch zu dem, was du verkündigst? Wie viel Raum gibst du Jesus in deinem Leben, und zeigen das auch deine Handlungen?