Verführen, Verführung. Jemand v. heißt ihn arglistig unter Mißbrauch überlegener Einsicht und unter Anwendung täuschender Künste (Lügen, Am. 2,4, süsse Worte und prächtige Rede, Röm. 16,18) zu Unglaube und Sünde verleiten. Der Verführer ist daher geradezu der Kluge, Hi. 12,16, der Verführte der Einfältige, Gerade (Luther: Fromme), Spr. 28,10. Insbesondere können die Hirten, Jer. 50,6, und Leiter des Volks, Jes. 3,12 (Luther: Tröster); 9,15, zu Werkzeugen der Verführen, Verführung werden. Als Ziele der Verführen, Verführung werden genannt Götzendienst, Jer. 10,15, Hos. 4,12. Unzucht, Spr. 7,25, der Glaube an falsche Propheten, Mt. 24,4. 5; Mk. 13,5. 6; Luk. 21,8, falsche Lehre, Eph. 4,14; 2 Th. 2,3; 1 Tim. 4,1; 2 Tim. 3,13; Tit. 1,10; 2 Petr. 3,17; 2 Joh. 7. welche zugleich ein ungebundenes, ärgerliches Leben im Gefolge hat, 1 Kor. 6,9; Eph. 5,6; Kol. 2,8; 2 Thess. 2,10; 1 Joh. 3,7. Sich selber v. heißt: sich die im Gewissen und Wort Gottes bezeugte Wahrheit ausreden, 1 Joh. 1,8; Jak. 1,26. Durch Verführen, Verführung ist nach 1 Mo. 3 die Sünde in die Welt gekommen, 2 Kor. 11,3, durch Verführen, Verführung breitet sie sich aus, der Satan heißt Offb. 12,9 der Verführer der ganzen Welt. Kein Wunder, wenn der Haß der verblendeten Welt in Christus einen Verführer steht, Mt. 27,63; Joh. 7,12. 47, und auch seine Jünger sich müßen dafür halten lassen, 2 Kor. 6,8.
Die einen reden selten über ihn, bei den anderen dreht sich fast alles um seine Person und seine Gaben. Die Rede ist vom Heiligen Geist. Werdet voll Geistes ist eine Aufforderung in der Schrift. Auf der anderen Seite warnt in 2.Kor. 11 Paulus die Christen vor dem Empfangen falscher Geister, welche die Christen verführen. Wir schauen uns anhand der Bibel das Wesen und das Wirken des Heiligen Geistes an. Ausgehend davon sprechen wir über manche Praktiken und Ereignisse, die dem Heiligen Geist zugeschrieben werden. Wir stellen uns die Frage: Wie erkennt man, ob der Heilige Geist oder ein anderer Geist wirkt?