Einführung in das Thema falsche Propheten und Irrlehrer
Gott wird Mensch – Leben und Lehre des Mannes, der Retter und Richter, Weg, Wahrheit und Leben ist.
Episode 241: „Falsche Propheten – Teil zwei“
Kein schönes, aber eines der ganz wichtigen Themen im geistlichen Leben ist das Erkennen von Irrlehrern und falschen Propheten.
In Matthäus 7,15 heißt es: „Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.“
Ich möchte heute zunächst einen Überblick zum Thema Irrlehrer geben. Dieser Überblick bezieht sich auf den Text in der Bergpredigt, der sich der Warnung vor falschen Propheten anschließt.
Der Text weist dabei zwei Schwerpunkte auf.
Erster Schwerpunkt: Erkennen falscher Propheten an ihren Früchten
Schwerpunkt Nummer eins: Man erkennt falsche Propheten an ihren Früchten.
In Matthäus 7,16 und 7,20 heißt es: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“ Deshalb ist es wichtig, genau hinzuschauen und an den Früchten zu erkennen, ob jemand ein falscher Prophet ist.
Im Umgang mit Irrlehrern und falschen Propheten ist es entscheidend, klug zu sein und ihr Leben sorgfältig zu beurteilen. Welche Früchte bringen sie in ihrem eigenen Leben hervor? Und welche Früchte zeigen sich im Leben ihrer Zuhörer?
Irrlehre ist immer ungesunde Lehre. Sie führt nicht zu einem gesunden geistlichen Wachstum, sondern wirkt sich negativ auf das Leben der Menschen aus.
Zweiter Schwerpunkt: Erfahrungen statt Gehorsam
Schwerpunkt Nummer zwei: Erfahrungen statt Gehorsam.
Bevor ich diesen Punkt näher erläutere, möchte ich einen anderen Gedanken voranstellen. Beim Thema Irrlehre gibt es ein interessantes Phänomen. In 2. Timotheus 3,13 heißt es: „Böse Menschen und Betrüger aber werden zu Schlimmerem fortschreiten, indem sie verführen und verführt werden.“
Die bösen Menschen, um die es hier geht, stehen im Zusammenhang mit Irrlehre. Sie sind zugleich Verführer und Verführte. Das ist deshalb spannend, weil der Herr Jesus in Matthäus 7,21-23 über Menschen spricht, die geistliche Erfahrungen gemacht haben, aber dennoch verloren gehen.
Er beschreibt vermeintlich gläubige Menschen, die vor Gott stehen und ihre Prophetien, Exorzismen und Wunder als Beleg für ihren Glauben anführen. Doch dann hören sie von Jesus als dem Richter: „Ich habe euch niemals gekannt. Weicht von mir, ihr Übeltäter, verführte Verführer.“
Dieser zweite Schwerpunkt ist deshalb so wichtig, damit wir bei den Früchten im Leben von Irrlehrern und falschen Propheten nicht automatisch an solche Dinge wie Prophetien, Exorzismen und Wunder denken. Selbst wenn es sie gibt, sind sie weniger wichtig als Gehorsam.
Matthäus 7,21 sagt: „Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr, wird in das Reich der Himmel hineinkommen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist.“
Und wo Gehorsam fehlt, sind geistliche Erfahrungen kein brauchbarer Ersatz.
Warnung vor falschen Propheten und deren Erkennung
Aber fangen wir vorne an.
Matthäus 7,15: Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.
Wir sollen uns also vor falschen Propheten und Irrlehrern hüten. Paulus wird später die Geschwister in Korinth mit diesen Worten warnen: 2. Korinther 11,13-15: Denn solche sind falsche Apostel, betrügerische Arbeiter, die die Gestalt von Aposteln Christi annehmen. Und kein Wunder, denn der Satan selbst nimmt die Gestalt eines Engels des Lichts an. Es ist daher nichts Großes, wenn auch seine Diener die Gestalt von Dienern der Gerechtigkeit annehmen. Ihr Ende wird ihren Werken entsprechen.
Wir müssen also damit rechnen, dass der Teufel selbst Menschen in die Gemeinde schickt, die als falsche Apostel und als betrügerische Arbeiter Unruhe stiften und ein falsches Evangelium verkünden. Diese falschen Apostel müssen wir entlarven, und wir dürfen ihnen nicht glauben.
Die Verantwortung der Gemeinde im Umgang mit Irrlehrern
Die Gemeinde in Ephesus wird in den Sendschreiben dafür getadelt, dass sie die erste Liebe verlassen hat. Direkt davor heißt es jedoch in Offenbarung 2,2: „Ich kenne deine Werke und deine Mühe und dein Ausharren und dass du das Böse nicht ertragen kannst. Du hast die geprüft, die sich Apostel nennen und es nicht sind, und hast sie als Lügner befunden.“
Das ist eine positive Aussage darüber, dass sie diese Prüfung vorgenommen haben. Man muss Lügenapostel, Irrlehrer, böse Arbeiter und falsche Propheten entlarven. Das ist die Aufgabe jeder Gemeindeleitung.
Aber natürlich betrifft diese Verantwortung nicht nur die Gemeindeleitung, sondern letztlich alle Geschwister. Die Aufgabe ist deshalb so herausfordernd, weil man die falschen Propheten nicht sofort erkennt.
In Matthäus 7,15 heißt es: „Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.“ Von außen sehen diese Irrlehrer wie Schafe aus, aber inwendig sind sie Wölfe.
Wir dürfen also davon ausgehen, dass falsche Propheten sich gut verstellen können.
Erscheinungsbild und Verhalten falscher Propheten
Sie verfügen über ein angepasstes Äußeres, ihre Sprache, ihr Auftreten und ihr Verhalten – das passt. Ich würde sogar sagen, dass sie manchmal attraktiver sind als echte Bibellehrer.
Woher nehme ich diesen Gedanken? Wenn ich den 2. Korintherbrief lese, dann muss sich Paulus mit falschen Aposteln auseinandersetzen, die mit ihrem Auftreten den Erwartungen der Korinther mehr entsprachen als er selbst. Die falschen Propheten machten mehr her.
Und wenn ich heute solche Prediger anschaue, die ich für mich als Irrlehrer einstufe, dann passen sie auch gut. Sie passen gut, weil sie wissen, wie man sich präsentieren muss, um in einer Gesellschaft, die auf beruflichen Erfolg, auf Selbstdarstellung und auf Gurus steht, genau ins Schema zu passen.
Das gilt vor allem, wenn es darum geht, falsche Propheten zu entlarven. Dürfen wir uns nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen – nicht von ihrer Sprache, nicht von ihrem Auftreten, nicht von der Show, die sie veranstalten, nicht von den Geschichten, die sie erzählen, und nicht von dem vermeintlichen Einfluss, den sie haben.
Je mehr ein Prediger als Entertainer auftritt, desto vorsichtiger werde ich. Das ist für mich der Typ falscher Apostel.
Ein weiterer Typ falscher Propheten: Demut und Sonderoffenbarungen
Es gibt noch einen weiteren Typ. Das ist der, bei dem ich den Eindruck habe, dass jemand – ähnlich wie die Irrlehrer aus Kolosser 2 – besonders demütig und asketisch auftritt.
Wenn dann noch eine Sonderoffenbarung hinzukommt, die mir dabei helfen soll, eine tiefere Beziehung zu meinem Herrn Jesus zu bekommen, bin ich spätestens dann endgültig raus. Mit solchen Predigern will ich nichts zu tun haben.
Sie tragen Schafskleide, sind aber inwendig reißende Wölfe.
Lasst uns bitte in einer Zeit, in der es vielen Menschen vor allem um Erfahrungen und Gefühle geht, besonders vorsichtig sein. Gerade in solchen Zeiten müssen wir darauf achten, nicht auf Irrlehrer hereinzufallen.
Was uns dabei retten kann, ist Vorsicht und Unterscheidungsvermögen.
Schlussfolgerung: Wachsamkeit und geistliche Reife als Schutz
Lasst uns einfach damit rechnen, dass wir auf falsche Propheten und Irrlehrer treffen. Deshalb sollten wir die Bibel genau lesen, sorgfältig darüber nachsinnen und Überzeugungen gewinnen.
Paulus schreibt im Epheserbrief Kapitel 4, Vers 14: „Denn wir sollen nicht mehr Unmündige sein, hin- und hergeworfen und umhergetrieben von jedem Wind der Lehre, durch die Betrügerei der Menschen, durch ihre Verschlagenheit zu listig Ersonnenem.“
Das bedeutet, dass wir in theologischen Fragen keine Unmündigen sein sollen, keine Kinder, die leicht zu beeinflussen sind. Dieser Gedanke steckt auch hinter dem, was Jesus sagt, wenn er davor warnt: „Hütet euch vor den falschen Propheten!“
Abschluss und Segenswunsch
Was könntest du jetzt tun? Du könntest darüber nachdenken, wie man eine Predigt sinnvoll nacharbeiten kann, sodass sie dir viel Segen bringt.
Das war's für heute. Auf dem Why Not YouTube-Kanal kannst du heute das dritte Video anschauen. Der Link dazu ist im Skript.
Der Herr segne dich, lasse dich seine Gnade erfahren und lebe in seinem Frieden. Amen.