Die meisten sogenannten Christen heute erwarten zuversichtlich, in den Himmel zu kommen. Auch wenn ihr geistlicher Zustand das Gegenteil erwarten lässt. Und dennoch besitzen viele weiterhin eine unerklärliche Zuversicht, für die Ewigkeit bereit zu sein. Viele denken, dass sie errettet werden, weil sie getauft und konfirmiert sind, eine Sonntagsschule besucht haben und einer Kirche angehören. Auch fragwürdige Evangelisationsmethoden, welche unangenehme Aspekte wie Sünde, Notwendigkeit der Reue und ewige Strafe für Ablehnende verschweigen, spielen hier eine Rolle. Der Autor beschäftigt sich mit der großen Gefahr der Selbsttäuschung, einschließlich der ewigen Konsequenzen dieser Tragödie.
Bereits vor 100 Jahren erkannte C.H. Spurgeon: »Überall herrscht Gleichgültigkeit... Eine Predigt ist eine Predigt, egal worüber, Hauptsache sie ist kurz«. Anstatt die Wahrheit der Schrift zu verkündigen, wurde das Wort in Watte gepackt, um nur niemanden zu verletzen. Als Resultat waren die christlichen Tugenden im 20. Jahrhundert völlig aufgeweicht. Heute schlägt John MacArthur erneut Alarm. Kompromisse bestimmen das Bild der Kirche. Die biblische Botschaft ist einer »Show« und werbewirksamer Vermarktung gewichen. Die Kirche steht in der Gefahr, ihren Einfluss als Salz und Licht zu verlieren.
Wo der Glaube auch hinsieht, erkennt er Gottes Gnade hinter jeder lobenswerten Tat. Darum kann er sich nicht rühmen, es sei denn im Herrn. Dem Urheber der Gnade.
Wusstest du, dass mit dem 2. Buch Mose die wichtigsten Fragen der Errettung beantwortet werden können? In dieser einleitenden Predigt erklärt Benedikt Peters nicht nur den Aufbau des 2. Mose-Buches, sondern auch wie die gesamten 5 Bücher Mose viele biblische Grundwahrheiten enthalten.