Gemeindeleitung ist eine herausfordernde Angelegenheit, ganz zweifellos. Natürlich könnte man eine Gemeinde ähnlich führen und organisieren, wie einen Verein, eine Firma oder eine Partei. Irgendwie wird das dann auch funktionieren; besser oder schlechter. Manche betrachten Gemeinde tatsächlich auch als Verein für religiöse Angelegenheiten. Aus Gottes Sicht ist Gemeinde allerdings etwas ganz anderes, eine geistliche Gemeinschaft, verbunden vor allem durch die Beziehung der einzelnen Mitglieder zu Jesus. Deshalb soll in der Gemeinde nicht der den Ton angeben, der am besten reden kann, der das größte gesellschaftliche Renommee mitbringt oder den höchsten Bildungsabschluss. Gott nennt spezifische, geistliche Qualifikationen für Leitungsämter in der Gemeinde. Erstrebenswert sind die natürlich für jeden.
In einer Welt der Sünde und der Auflehnung gegen Gottes Regierung soll das Volk Gottes vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt demonstrieren, wie Herrlichkeit und Glück aller Geschöpfe in den richtigen Gebrauch von Autorität und Unterordnung eingebunden sind. Wie aber wird Gottes Autorität wirksam? Wer ist legitimiert, sie auszuüben? Wie kann sie zur Ehre Gottes und zum Wohl seines Volkes verwaltet werden? Welche Qualifikationen müssen Älteste haben, und wie werden sie gewonnen? Und wie können sie erkannt und in ihren Dienst eingesetzt werden? Anhand einer Reihe alt- und neutestamentlicher Fallstudien – die von Adam bis Isebel und von Joseph bis Johannes reichen – geht der Autor auf die Chancen und Gefahren geistlicher Führerschaft ein und macht deutlich, dass Wohl und Wehe des Volkes Gottes aufs Engste mit der Herausforderung von Führung und Unterordnung verknüpft sind.