Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben rasant – von Suchmaschinen über Steuererklärungen bis hin zu kreativen Aufgaben. Aber wie verlässlich sind die Antworten wirklich? Welche Verantwortung tragen wir, wenn KI Fehler macht oder manipuliert? Und wie können wir ethisch damit umgehen, gerade als Christen? Erlebst du KI als Chance oder Risiko – und was bedeutet das für deinen Alltag?
Der eine versucht, durch eine dicke Mauer hindurchzugucken, und wundert sich, dass er dabei seine Augen überanstrengt. Der andere entdeckt ein Loch darin und sieht da hindurch - so weit, wie es ihm gefällt. Einige Arbeiten vor der Tür eines Schmelzofens und werden doch nicht versengt, andere verbrennen sich die Finger an einem Feuer, an dem sie sich nur wärmen wollten. Nun stimmt es zwar, dass niemand einen anderen zu einem weisen Mann machen kann, sondern dass jeder aus Erfahrung selbst klug werden muss. Ich will aber dennoch einige Mahnungen zur Vorsicht zum besten geben, die mir für meine Person gute Dienste geleistet haben: vielleicht sind sie auch anderen zum Nutzen. Das Buch gibt es hier
Was steckt hinter der heutigen Suche nach Selbstbestimmung und warum ist das biblische Menschenbild wichtiger als aktuelle Trends? Wie prägt unser Herz wirklich unser Leben – auch wenn Politik und Gesellschaft sich verändern? Die Geschichte von Zachäus zeigt, wie echtes Glück entsteht: nicht durch Wohlstand oder eigene Regeln, sondern durch das Vertrauen auf Gottes Weisheit. Kann wahre Freiheit wirklich ohne Gottes Maßstäbe existieren?
Christen ärgern sich häufig über gottlose Gesetze in einer säkularen Welt. Wieso ärgern wir uns nicht viel mehr darüber, dass selbst in evangelikalen Gemeinden Grundsätze der christlichen Ethik nicht mehr gelebt werden? Sollten wir uns nicht eher "an die eigene Nase fassen", wenn die Christenheit zwar der Gesellschaft 10-20 Jahre in der gesellschaftlichen Entwicklung hinterherhinkt, aber sich auch nicht flächendeckend dadurch auszeichnet, nach Gottes unveränderlichen Maßstäben zu leben?
Wie verhalte ich mich korrekt im Alltag? Wie sehr sind Christen beeinflusst von den Maßstäben dieser Welt? Was ist der Wille Gottes für unser Handeln und vor allem: Welche Grundlage kann, darf, soll uns prägen? Diese und weitere relevante Fragen beantwortet uns das Feld der Ethik: Wenn wir die Verbote und Gebote der Bibel kennen, sind wir gut fürs Leben ausgestattet.
Was einem passieren kann, wenn man Verse wieder zurück in den Kontext packt, ist erstaunlich. Aus netten Postkarten-Sprüchen wird eine Geschichte, die überrascht. Vielleicht sogar verwirrt. Und am Ende ein großes Fragezeichen stehen lässt: Was ist mit DIR - testest du Gott? Falls man das denn darf...
Ist der Subjektivismus unser modernes Denksystem? Inwieweit ist dieses System gefährlich für die Gesellschaft? Lass dich von Hanniel Strebel in die Ausführungen von C.S. Lewis unter dem Titel "The poison of subjectivism" mit hineinnehmen.