Zum Inhalt

    Darf man Gott auf die Probe stellen?

    Warum die Bibel überraschender ist, als du denkst...
    Was einem passieren kann, wenn man Verse wieder zurück in den Kontext packt, ist erstaunlich. Aus netten Postkarten-Sprüchen wird eine Geschichte, die überrascht. Vielleicht sogar verwirrt. Und am Ende ein großes Fragezeichen stehen lässt: Was ist mit DIR - testest du Gott? Falls man das denn darf...

    Praktische Fragen der christlichen Ethik (Wehrdienst, Patientenverfügung, Beerdigung, Rockmusik, Theater, Tattoos)

    Ethik - Teil 4/4
    In diesem Vortrag erläuterte Michael Kotsch seine Erkenntnisse aus der Bibel zu verschiedenen praktischen ethischen Fragen. Besprochen werden Fragen zu: Wehrdienst, Gewaltanwendung, Polizeidienst, Patientenverfügung, die Verbrennung des Körpers bei Beerdigungen, Rockmusik, Theater, Pantomime und Tattoos.
    Serie | Teil 4 / 4

    Neomarxismus

    Warum wir denken, wie wir denken

    Das man seine Augen aufmachen soll

    Reden hinterm Pflug
    Der eine versucht, durch eine dicke Mauer hindurchzugucken, und wundert sich, dass er dabei seine Augen überanstrengt. Der andere entdeckt ein Loch darin und sieht da hindurch - so weit, wie es ihm gefällt. Einige Arbeiten vor der Tür eines Schmelzofens und werden doch nicht versengt, andere verbrennen sich die Finger an einem Feuer, an dem sie sich nur wärmen wollten. Nun stimmt es zwar, dass niemand einen anderen zu einem weisen Mann machen kann, sondern dass jeder aus Erfahrung selbst klug werden muss. Ich will aber dennoch einige Mahnungen zur Vorsicht zum besten geben, die mir für meine Person gute Dienste geleistet haben: vielleicht sind sie auch anderen zum Nutzen. Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 7 / 20

    Die Grundlage der (christlichen) Ethik

    Ethik - Teil 1/4
    Wie verhalte ich mich korrekt im Alltag? Wie sehr sind Christen beeinflusst von den Maßstäben dieser Welt? Was ist der Wille Gottes für unser Handeln und vor allem: Welche Grundlage kann, darf, soll uns prägen? Diese und weitere relevante Fragen beantwortet uns das Feld der Ethik: Wenn wir die Verbote und Gebote der Bibel kennen, sind wir gut fürs Leben ausgestattet.
    Serie | Teil 1 / 4

    Das Gift des Subjektivismus

    Die fatalen Folgen einer relativen Ethik
    Ist der Subjektivismus unser modernes Denksystem? Inwieweit ist dieses System gefährlich für die Gesellschaft? Lass dich von Hanniel Strebel in die Ausführungen von C.S. Lewis unter dem Titel "The poison of subjectivism" mit hineinnehmen.
    Serie | Teil 6 / 9

    Ethischer Blick auf Eigentum als Christ

    Ethik - Teil 2/4
    Dürfen Christen eigentlich Geld leihen und verleihen? Wie steht es um Zinsen? Macht es einen Unterschied aus welchem Grund derjenige der leiht das Geld benötigt? Und wem gehört eigentlich wirklich unser irdisches "Eigentum"? Sollten Christen alles brav "verzehnten" oder welche Haltung zeigt uns das neue Testament zu den unterschiedlichen Zehnten und Abgaben des alten Testamentes?
    Serie | Teil 2 / 4

    Über Schwatzhaftigkeit

    Reden hinterm Pflug
    Dient dem Teufel nicht länger als Blasebälge, mit denen er das Feuer des Streites schürt. In der Kirche zu Walton in der Grafschaft Surrey befindet sich ein Zaum für Lästermäuler, der in früheren Jahren dazu gebraucht wurde, die Zungen der Frauen daran zu hindern, ihre Ehemänner und ihre Nachbarn zu belästigen. Man hat in den guten alten Zeiten seltsame Dinge getan. War dieser Zaum ein Beweis von dem, was unser Pastor „die Weisheit unserer Altvorderen“ nennt, oder war er ein Stück unnötiger Grausamkeit? "Wir alle fehlen mannigfaltig. Wer aber auch im Wort nicht fehlt, der ist ein vollkommener Mann und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten." (Jakobus 3,2) Das Buch gibt es hier
    Serie | Teil 5 / 20

    Fremde neue Welt (Teil 1)

    Wir kommen aus einer Zeit, in der der christliche Glaube die Gesellschaft geprägt hat. Mittlerweile spielt der Glaube für die meisten Zeitgenossen gar keine Rolle mehr. Die Frage ist: Warum ist das so? Welche Gedanken und welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben uns im Blick auf den Glauben dahin gebracht, wo wir heute sind? Das zu wissen, kann uns helfen, das Denken unserer Zeit besser zu verstehen und eventuell gute Anknüpfungspunkte zu finden, wenn wir über das Evangelium reden.