
Säkularismus
9 Teile
Predigten & Vorträge
9 Inhalte
- Teil 1
Unsere Nachbarn sind auch religiös
Mit welchen Vorannahmen wachsen wir auf? In wieweit prägt der Zeitgeist unsere Weltanschauung? Warum ist es wichtig, seine Vorannahmen kritisch zu überprüfen? Gibt es Grundverschiedene Vorannahmen, wenn man Gott mit reinnimmt? - Teil 2
Sieben Fragen, zu denen jeder Mensch eine gelebte Antwort gibt
Was glaube ich? Wer bin ich? Was ist verkehrt mit dieser Welt? Wo finde ich die Lösung? Wo gehöre ich hin? Was muss ich wissen? Was passt mir? Diese sieben Fragen geht Hanniel Strebel durch und zeigt, wie der säkulare Mensch sie beantwortet. - Teil 3
Das Problem der klassisch evangelikalen Verkündigung (1): Gott liebt dich
Wie kommt die Aussage "Gott liebt dich" bei dem säkularen Mensch an? - Teil 4
Die Probleme der klassisch evangelikalen Verkündigung (2): Sünde und Entscheidung
Der säkulare Mensch kann mit Sünde und Schuld nichts mehr anfangen. Wie kann man ihm das nahebringen, ohne den Leistungsgedanken der Selbsterlösung voranzutreiben? Und welches Problem gibt es für den säkularen Menschen mit dem Aufruf zur Entscheidung? - Teil 5
Die Probleme der klassisch evangelikalen Verkündigung (3): Wirklich ins Gespräch kommen
Wie können wir in einer nach-säkularen Zeit an die Menschen heran gelangen, die sich selbst erlösen und selbst rechtfertigen? - Teil 6
Das Gift des Subjektivismus
Die fatalen Folgen einer relativen EthikIst der Subjektivismus unser modernes Denksystem? Inwieweit ist dieses System gefährlich für die Gesellschaft? Lass dich von Hanniel Strebel in die Ausführungen von C.S. Lewis unter dem Titel "The poison of subjectivism" mit hineinnehmen. - Teil 7
Warum ich Gespräche unterwegs liebe
Wir Menschen sind für den Dialog geschaffen. Für den Dialog mit Gott, aber auch zu anderen Menschen. Was ist wichtig, wenn wir als Christen mit säkularen Zeitgenossen ins Gespräch kommen? - Teil 8
Das Elend der reinen Ästhetik
Dienen wir in Europa dem Gott der Ästhetik? Was ist mit dem Inhalt hinter der Ästhetik? - Teil 9
Als die Katze unser Lieblingsküken fraß
Wie kommt es von der Katze, die das Lieblingsküken frisst zu einem ehrlichen Gespräch über Einsamkeit und fehlender Gemeinschaft? Hanniel Strebel nimmt hier mit hinein in den Zukunftstrend der Vereinsamung.