Hinweis: Dieser Podcast wurde vor dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine aufgenommen. Manche Aussagen müssen vor diesem Hintergrund verstanden werden... Sieht Gott einzelne Völker neutral an oder beurteilt er Nationen unterschiedlich? Menschen, die Gott gebrauchte wie Nehemia oder andere Propheten gab er einen klaren Blick für den Zustand ihres eigenen Volkes oder anderer Völker. Mit einer klaren Vorstellung über den Ist-Zustand dienten sie ihren Mitmenschen und verkündeten den Leuten das, was Gott über sie dachte. Wir reden heute darüber, wozu Gott Propheten berufen hat und was ihre Botschaften uns heute zu sagen haben.
Ist nicht schon jede ethische Äußerung politisch? Welches Maß an Einfluss sollten Christen anstreben und was sind die Wege wie dies geschehen sollte? Was können wir in einer zunehmen säkularen Gesellschaft von den Entscheidungsträgern erwarten und zu welchem Verhalten sind wir Christen aufgerufen? Und was lernen wir von Josef, Daniel oder Ester zum Umgang mit der Politik in einem nicht (mehr) christlichen Land? Was ist im Umgang mit Flüchtlingen aus der Bibel herleitbar und was auch nicht?
Darf der Staat uns als Gemeinde etwas vorschreiben? Über dieser Frage wird gerade in Zeiten von Corona unter Christen stark diskutiert. In manchen Erklärungen sind die Argumente der verschiedenen Positionen komprimiert dargestellt worden. Über einige dieser Erklärungen sprechen wir in diesem Podcast.
Chef sein, das wollen viele. Unterordnung dagegen hört sich unattraktiv an. Vielleicht aber auch nur, weil wir das ganz falsch betonen: Mehr "unter" als "Ordnung". Und weil wir dabei oft sogar die Schönheit von Gottes Wesen übersehen ...