An der Bibel scheiden sich die Geister. Die einen lieben dieses Buch über alles, die anderen hassen es. Immer wieder heiß diskutiert wird die Frage: "Ist die Bibel wirklich Gottes Wort?" Kann man ihr vertrauen? Oder gehören die Geschichten der Bibel in das Reich der Mythen und Legenden? Kann man es schlüssig beweisen, dass die Bibel Gottes Wort ist?
Die Predigt ergründet die Fragen rund um den Bestseller "Sakrileg" und die damit verwandten Themen wie Jesus' vermeintliche Heiratsverhältnisse und die Rolle von Maria Magdalena. Was steckt hinter den Behauptungen, dass Jesus verheiratet war? Und sind die Argumente dafür wirklich valide? Auch wenn der Roman spannend erzählt ist, basiert vieles auf fragwürdigen Quellen und Interpretationen. Die Predigt wirft kritische Fragen auf, z.B.: Welche Bedeutung hat das Geschichtsbild, das Dan Brown präsentiert? Und ist der Glaube an eine verheiratete Jesusfigur wirklich so relevant für den christlichen Glauben?
Maßgebliche Impulse für den kritischen Umgang mit der Bibel stammen aus der sogenannten „Aufklärung“. Was genau brachte die „Aufklärer“ dazu, die Bibel derart kritisch zu sehen? Ist die Bibelkritik heute dieselbe wie damals? Seminar von Ron Kubsch auf der Evangelium21-Konferenz.
Wer war Jesus wirklich? Guru, Vertreter einer jüdischen Sonderlehre, ein vorbildlicher Mensch - oder Messias und Gottes Sohn? Was sagen außerbiblische Quellen? Hält das NT einer Prüfung durch die historische Geographie, Archäologie und Religionskritik stand?
Die Bibelkritik hat die Verkündigung des Evangeliums enorm geschwächt. Viele Prediger verkündigen ihre eigenen Gedanken und zielen auf Weltverbesserung, Lebenshilfe und billigen Trost ab. Ron Kubsch skizziert die Entwicklung der neuzeitlichen Bibelkritik von den Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Das Buch »So entstand die Bibel« mit neuem Titel, inclusive des PC-Programms »BibleWorkshop spezial« auf CD. Eine umfassende Darstellung der Entstehung und Überlieferung der Bibel, über Manuskriptfunde und die Auseinandersetzung mit Fragen der Inspiration und Bibelkritik. Die Einzigartigkeit der Bibel wird herausgestellt und die Entwicklung und Zusammenstellung ihres Kanons beschrieben. Ein Buch, das auf oft gestellte Fragen Antworten gibt und überzeugende Argumente bietet.