Wie entstand die anglikanische Kirche und welche Rolle spielten Heinrich VIII. und seine Eheprobleme dabei? Warum sind Bibelübersetzungen nie nur „richtig“ oder „falsch“, sondern immer ein Balanceakt zwischen Worttreue und Sinnübertragung? Welche Auswirkungen hatten die dogmatischen Streitigkeiten der Reformation auf Glauben und Leben? Und wie reagierte die katholische Kirche mit der Gegenreformation auf die evangelische Bewegung – mit Pracht, Bildung, Mission, aber auch Gewalt? Kann Glaube ohne Werke wirklich funktionieren? Tauche ein in eine Geschichte voller Konflikte, Glaubensfragen und überraschender Wendungen!
Was ist eigentlich an der Reformation passiert? Und was hat das mit mir zu tun? Wolfgang Nestvogel geht zuerst kurz auf das Leben Luthers ein, um dann die beiden entscheidenden Entdeckungen der Reformation zu erklären und warum diese so wichtig sind.
Was passierte in der Kirchengeschichte ab der Reformation? Und wie haben Luther, Calvin, Zwingli, Bullinger etc. gewirkt? Was waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und wie hat sich die damalige Christenheit im Verhältnis zu weltlicher Macht verhalten? Und welchen Unterschied machen Christen in der Gesellschaft?