Zum Inhalt

    Der Ausländer in Gottes Heilsplan

    (Teil 2/2)
    Was bedeuten die 40 Millionen Muslime in Europa für unsere Gesellschaft? Statt Angst zu schüren, könnte in dieser Vielfalt eine Chance liegen. Die Bibel zeigt uns im Alten und Neuen Testament, dass Gott alle Völker im Blick hat. So führt die Geschichte von Babel zu einer Verwirrung der Sprachen und damit zur Entstehung der Völker. Was hat das mit unserem aktuellen Umgang mit Ausländern zu tun? Ein klarer Aufruf zur Gastfreundschaft und zur Verbreitung des Glaubens, auch in der Begegnung mit dem Fremden. Erkannte Gott den Fremden schon immer als Teil seines Plans?
    Serie | Teil 2 / 2

    Das Heil

    Was bringt die Zukunft?
    Was bringt die Zukunft? Bricht das Unheil herein? Jesaja richtet im Auftrag Gottes einem verunsicherten Volk die Botschaft der Hoffnung aus: Das Heil steht bevor.

    Komm heraus aus deiner Ecke

    Gott beauftragt - auch scheinbar Unbrauchbare. Leute wie Jona, die sagen: "Ich hab doch keinen Tick!", holt er von dem Trip. So wagt Jona den neuen Schritt. Gott hat einen Auftrag für jeden Menschen, nicht nur die Besucher des Stuttgarter Jugendgottesdienstes.

    Punkt

    Christen sind Wanderer, die auf den Ruf ihres Herrn hin aufgebrochen sind. Damit alle am Ziel des himmlischen Jerusalem ankommen, hat dieser Herr regelmäßige Ruhepunkte einge­richtet, die eine Rast erlauben, eine Orientierung ermöglichen und eine Aussicht erschließen. Die Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart lädt ein, diese Punke näher anzuschauen.

    Suchet Gott

    Erfolglose Gottsucher gibt es viele. Aber Gott ist da. Er ist mit seinem Weg weit über uns. Er ist mit seinem Wort nahe bei uns. Er ist mit seinem Werk dicht vor uns. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Der Ausländer in Gottes Heilsplan

    (Teil 1/2)
    Was sagt die Bibel über den Ausländer in Gottes Heilsplan? Die Predigt beleuchtet drei zentrale Themen: 1. Die Thora – Hier wird deutlich, dass alle Menschen durch den Sündenfall als Ausländer in der Welt leben. 2. Mission im Alten und Neuen Testament – Gott sieht die Ausländer nicht als minderwertig an, sondern gibt ihnen Rechte und Möglichkeiten, in der Gemeinschaft zu leben. 3. Die Verbindung zu Christus – Der entscheidende Punkt ist, wie Ausländer unter Gottes Liebe und Rettung stehen können. Wie wird der Ausländer in den biblischen Erzählungen behandelt?
    Serie | Teil 1 / 2

    Tür

    Die Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit ist nicht offen wie ein Scheunentor. Kennen wir die wichtigste Tür, auf die wir alle direkt zumarschieren, das Tor zum Himmelreich? Der Text von der verschlossenen Tür will helfen, dass wir nicht eines Tages draußen vor der Tür stehen. - Predigt zum Buß- und Bettag aus der Stiftskirche Stuttgart

    Die wichtigsten Verse überhaupt

    Durch das Sühneopfer Jesu, ist Gott zugleich gerecht und kann Sünder freisprechen.
    Serie | Teil 284 / 366

    Gottes weise Barmherzigkeit

    Hoch über der furchtbaren Nachricht, dass wir unter die Verdammnis unseres Schöpfers gefallen sind und dass er durch seinen gerechten Charakter dazu verpflichtet ist, den Wert seiner Herrlichkeit zu wahren, indem er seinen ewigen Zorn über unsere Sünde ausgießt, steht die wundervolle Nachricht des Evangeliums.
    Serie | Teil 283 / 366

    Römer I: Gottes Gerechtigkeit durch Glauben

    Hanniel geht in dieser Predigt den gesamten Römerbrief durch. Dabei beleuchtet er eingangs die Rahmenaspekte wie den Adressaten und die Absicht des Verfassers Paulus. Anschließend geht er auf die Kernpunkte des Briefes ein. Dabei befasst er sich vor allem mit den kritischen und rhetorischen Fragestellungen. Dazu zählen die Fragen, wodurch der Mensch gerecht wird und ob Gott vielleicht sogar ungerecht ist? Wozu das Gesetz überhaupt da ist? Warum alle Menschen verurteilenswürdig sind und wie trotzdem jeder Gott erkennen kann.
    Serie | Teil 7 / 8