Die Inspiration der Bibel, der Sühnetod Christi oder die Jungfrauengeburt gelten bei manchen nicht mehr als wesentlich für den christlichen Glauben. Wenn Jesus nur ein Mensch, ein guter Lehrer oder Prophet war dann sind diese Inhalte auch nicht zentral. Warum ist die Jungfrauengeburt trotzdem wichtig und unverzichtbar für den Glauben an Jesus Christus?
In einer Welt voller religiöser und esoterischer Strömungen stellt sich die Frage: Wie steht es um den Einfluss populärer Kultur auf unseren Glauben? In dieser Predigt wird aufgezeigt, wie Bestseller-Autoren wie Dan Brown den Zeitgeist treffen und Elemente des Christentums mit Mystik und Verschwörungstheorien vermischen. Es wird diskutiert, warum viele heute offen für alternative Wahrheiten sind und wie dies die traditionelle Sichtweise auf den Glauben beeinflusst. Stellt euch vor: Wie verändert der aktuelle Trend zu weniger Dogma und mehr persönlicher Glaubensdefinition das moderne Christentum?
Die Predigt ergründet die Fragen rund um den Bestseller "Sakrileg" und die damit verwandten Themen wie Jesus' vermeintliche Heiratsverhältnisse und die Rolle von Maria Magdalena. Was steckt hinter den Behauptungen, dass Jesus verheiratet war? Und sind die Argumente dafür wirklich valide? Auch wenn der Roman spannend erzählt ist, basiert vieles auf fragwürdigen Quellen und Interpretationen. Die Predigt wirft kritische Fragen auf, z.B.: Welche Bedeutung hat das Geschichtsbild, das Dan Brown präsentiert? Und ist der Glaube an eine verheiratete Jesusfigur wirklich so relevant für den christlichen Glauben?