Wie gelingt eine glückliche Ehe wirklich? Warum ist Gottes Führung dabei so wichtig? Welche Rolle spielen Liebe, Respekt und klare Grenzen in Partnerschaft und Sexualität? Und wie können offene Gespräche und Bewährung helfen, Herausforderungen zu meistern? Diese Predigt zeigt: Ehe ist mehr als ein Vertrag – sie ist ein Weg voller Geheimnisse, der mit Gottes Hilfe gelingt. Bist du bereit, deine Beziehung unter Gottes Führung zu stellen?
Suchst du nach echter Lebensweisheit, die mehr bietet als bloße Ratgeber? Das Evangelium ist keine weltliche Weisheit, sondern Gottes verborgene, überlegene Wahrheit – geplant vor allen Zeiten und durch den Heiligen Geist offenbart. Warum erkennen viele diese Weisheit nicht, und wie kann sie dein Leben wirklich verändern? Entdeckst du die Weisheit des Evangeliums, die dein Leben trägt und erfüllt?
Auf Hawaii lernen wir Lanea und Kehlani kennen. Sie bringen uns das Surfen bei! Leider machen wir auch Bekanntschaft mit Kiki und ihrer Gang. Plötzlich verschwindet Sammy! Doch nicht nur er … #Kinderhörspiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerecht doppeldecker-crew.de
Wie ist das Alte Testament aufgeteilt? Das 1. Buch Mose beschreibt die Zeit von der Schöpfung bis zu Israels Aufenthalt in Ägypten. Es ist das Buch der Anfänge und Ursprünge: Himmel, Erde, Pflanzen, Tiere, Menschen, biologischen Geschlechter, Ehe, Familie, Sünde, Tod, Leiden, Völker, Sprachen und Israel. Das 2. Buch Mose beschreibt die Sklaverei Israels in Ägypten und seine Befreiung durch das Blut des Passahlammes, die zum Auszug führte. Am Sinai schloss Gott mit Israel einen Bund. Israel wurde als Gottes Volk anerkannt und bekam das Gesetz, verbunden mit ausführlichen Anweisungen zum Bau der Stiftshütte. Gott wollte inmitten seines Volkes wohnen. Das entfremdete Volk in Ägypten durfte „nach Hause“ zurückkehren in die Gemeinschaft mit Gott.
In Jesaja 46, 10 sagt Gott von seinem Ratschluss, dass er zustande kommt. Gottes Pläne sind dagegen unumstößlich. Alles, was Er beschließt, tut Er auch. Aber was hat diese Lehre von der Allmacht Gottes mit uns und unserem Alltag zu tun? Sehr viel, wie Martyn Lloyd-Jones in der heutigen Studie aufzeigt. Er erklärt, warum diese Lehre wichtig ist, wie wir über sie nachdenken, und um was es eigentlich genau geht. Letztlich schlägt dieses Kapitel einen Bogen von den großen geschichtlichen Ereignissen dieser Welt bis hin zur gnädigen Erwählung einzelner Menschen zum ewigen Leben. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Vater
Der Braut Christi in der westlichen Welt geht es nicht gut: Jugendliche verlassen Gemeinden, weil sie dort nicht Jesu Herrlichkeit sehen. Stattdessen sehen sie Neid, Streit, Gesetzlichkeit, kaputte Ehen, Unmoral und ein Christentum ohne geistliche Väter. Moderne Götzen - z.B. Karriere, Konsum, Pornografie, Geschäftigkeit - haben viele Christen im Griff. Jesus steht oft nicht mehr im Zentrum - selbst in der Reichgottesarbeit. Wir Christen müssen aufwachen! Gott sucht Menschen, die sich über den Zustand der Gemeinde demütigen. Denn das Gericht hat am Haus Gottes begonnen. Doch Gerichtszeiten sind oft auch Gnadenzeiten. Unser Versagen ist der Nährboden für Erweckung. Christus kann und möchte dein Herz erwecken. Die Frage ist: Sehnst du dich nach ihm? Dieses Buch greift die vernachlässigte Wahrheit des Fastens auf: Es liefert ein biblisches Fundament und inspiriert dich durch Erfahrungen anderer Christen, Gott in der Stille des Gebets und des Fastens zu suchen und dich ihm neu hinzugeben. So wirst du heilsamen Zerbruch, geistliche Erneuerung und mehr Tiefe im Glauben erleben.
Elisabeth Elliot war eine junge Missionarin in Ecuador, als Angehörige eines gewalttätigen Amazonasstammes ihren Mann Jim und seine vier Kollegen brutal töteten. Es scheint unglaublich, aber mit nichts als ihrer kleinen Tochter, einem Schlangenbiss- Versorgungsset, ihrer Bibel und ihrem Tagebuch zog Elisabeth in den Dschungel … und lebte unter den Menschen, die ihren Mann getötet hatten. Beeindruckt von ihrer Freundschaft und Vergebungsbereitschaft fanden viele zum Glauben an Jesus. Diese mutige, geradlinige Christin schrieb später Dutzende von Büchern, moderierte viele Jahre lang eine Radiosendung und sprach auf Konferenzen in der ganzen Welt. Sie lebte einen authentischen, hingebungsvollen Glauben und wurde damit zu einem beliebten und manchmal umstrittenen Vorbild. In dieser autorisierten Biografie verwendet Ellen Vaughn private, unveröffentlichte Tagebücher und schonungslos offene Interviews mit Familienmitgliedern und Freunden, um uns Betty Howard vorzustellen – das junge Mädchen, das erst viel später als Elisabeth Elliot bekannt werden sollte. Die Collegestudentin erlebt Abenteuer und Missgeschicke, die Gott nutzte, um eine Frau zu formen, die unzählige Christen in ihrer Nachfolge geprägt hat. Es ist die Geschichte einer brillanten, witzigen, sinnlichen, wortgewandten, selbstironischen, sensiblen, radikalen und überraschend nahbaren Person, die sich voll und ganz dem Willen Gottes unterwarf, egal wie hoch der Preis dafür war. Für Elisabeth war die zentrale Frage nicht: »Wie fühle ich mich dabei?«, sondern einfach: »Ist das wahr?« Und wenn ja: »Was muss ich tun, um Gott zu gehorchen?«
Es gibt Situationen im Leben, in denen die eigene Seele so belastet und niedergedrückt ist, dass nichts mehr geht. Selbst das Beten will nicht mehr gelingen. So ging es auch David in Psalm 13. Weil seine belastende Situation so lange dauerte, bewirkte sie in ihm eine tiefe Verzweiflung. David war davon überzeugt, dass Gott ihn verlassen hat. In diesem Psalm hat David die Phase des Schocks und der Sprachlosigkeit bereits überwunden. Er klagt auf eine Weise, wie viele Christen es sich nicht trauen würden. Wenn diese Worte nicht in der Bibel stünden, würden David wohl viele für seine anklagenden Worte zurechtweisen. Wir gehen in diesem Podcast der verlorenen Kunst des Klagens nach. Auch deshalb, weil jeder dritte Psalm ein Klagepsalm ist.