Zum Inhalt

Thomas Powilleit

Thomas Powilleit

Thomas ist 1965 geboren. Seit dem Jahr 2000 ist er mit Eva verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn (13) und eine Tochter (11).

Er ist in Norddeutschland geboren und hat dort auch bis zu seinem 27. Lebensjahr gelebt. Dort ist er auch als 17-jähriger zum Glauben an den Herrn Jesus Christus gekommen. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger und zwei Jahren anschließender Berufserfahrung besuchte er die Bibelschule Brake, die er im Herbst 1995 abschloss, um weitere zwei Jahre an der Akademie für Weltmission in Korntal zu studieren. Seit dieser Zeit lebt er in Stuttgart.

Schon während des Weiterstudiums in Korntal arbeitete er halbtags in der Evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart mit. Seit Abschluss des Masterstudiums dient er dort in Schulung, Verkündigung und Seelsorge und ist Teil des Pastorenteams der Freikirche. Darüber hinaus ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

    Heimat

    E.H.R.E.
    Was sagt die Bibel über Heimat? Und wie kann Gemeinde ganz praktisch Heimat sein?
    Serie | Teil 2 / 4

    Die Zahl des Tieres - 666

    Die Zahl 666 ist als eine Zahl des Bösen bekannt. Auch Christen beschäftigen sich mit dieser Zahl, weil sie in der Offenbarung erwähnt wird. Manche Christen haben Angst, dass ihnen diese Zahl wie der „schwarze Peter“ unbemerkt untergeschoben oder mittels eines Chips bei der Covid-Impfung gespritzt wird. Doch was sagt die Bibel über diese Zahl?

    Wie kann ich mit Freude zu Gottes Ehre leben?

    Heute geht es um eine Hörerfrage, mit der wir uns beschäftigen. Die Freude an Jesus ist Kern unseres Christseins. Wenn wir einmal Jesus sehen, werden wir mit "unaussprechlicher und herrlicher Freude" jubeln (1.Pt. 1,8.). Aber es gibt auch die andere Seite: Vieles im Christsein erscheint mühsam und schwer. Manche Gebote empfindet man als eine Last. Wie geht man mit dieser Spannung zwischen Pflicht und Freude um? Gibt es einen Weg mehr Freude in unser Christsein zu bringen?

    Freue dich - du kannst lieben

    Christsein und ❤️ gehören zusammen. Was heißt das? Wie geht das?
    Serie | Teil 3 / 3

    Wie lebe ich authentisch?

    In unserem letzten Podcast vor der SOMMERPAUSE bis zum 07. September geht es darum, authentisch zu sein. Authentisch zu sein, also so zu sein, wie man ist, und nichts vorzuspielen, liegt im Trend. Man kann diverse Bücher darüber lesen. Aber wie lebe ich authentisch in meinem Alltag? Darum geht es in diesem Podcast.

    Bleibe ein Lernender

    Wir alle müssen lernen, uns im Leben zurecht zu finden. Doch viele können den Wert des Lernens nicht erkennen.Auch manche Christen verweisen gerne auf Bibelverse wie 2Tim3,7.Da werden uns Leute vorgestellt, die immerdar lernen und niemals zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.Oder Prediger12,12: Des vielen Büchermachens ist kein Ende und viel Studieren ermüdet den Leib. Sollten wir als Christen uns nicht lieber zufrieden geben mit dem was wir wissen als ständig auf der Suche nach etwas Neuem zu sein?

    Freue dich, weil du einen Mittler hast

    Hiob fordert einen Vermittler. Christen können sich freuen, weil sie vor Gott einen Fürsprecher haben.

    Petrus und Jakobus lesen das Buch der Sprüche

    Wie haben neutestamentliche Autoren die Sprüche gelesen? Welche Wahrheiten sind ihnen wichtig und wie gehen sie mit der Weisheitsliteratur des Alten Testaments um? Was können wir für unserem Umgang mit dem Wort Gottes daraus lernen? Mit diesen Fragen gehen wir heute auf Entdeckungstour bei Petrus und Jakobus.

    Mit Gottes Verheißungen leben

    Christen reden immer wieder von Gottes Verheißungen. Wenn man aber fragt: Mit welcher Verheißung Gottes beschäftigst du dich zur Zeit am meisten? - herrscht oft betretenes Schweigen. Manchmal ist es schon schwierig, nur zehn Verheißungen Gottes aufzuzählen. Deshalb müssen wir uns die kritische Frage stellen: Wie können Gottes Verheißungen in unserem Leben wieder eine größere Rolle spielen?

    Das wichtigste Gebot und ich

    Jesus wird mal gefragt: Was ist das wichtigste Gebot? Seine Antwort ist: Das wichtigste Gebot ist: Gott zu lieben. Die Frage ist aber: Wie geht das praktisch, Gott zu lieben? Das ist keine leichte Frage. Auch deshalb sprechen wir in diesem Podcast darüber.