Zum Inhalt

Roger Liebi

Roger Liebi

Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B.Th., M.Th., Th.D.) wurde 1958 in Zürich geboren. Er ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. Er studierte am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich Musik (Hauptfachstudien in Violine und Klavier). Danach folgten Studien in den Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch). Im Anschluss daran absolvierte er auch ein Studium der Theologie.

Am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) absolvierte er nach dem Master das Doktoralstudium und promovierte schließlich in den Fachbereichen Judaistik und Archäologie mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem.

Er ist als Bibellehrer und Referent weltweit tätig. Als Bibelübersetzer hat er im Rahmen von mehreren Projekten mitgewirkt. Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden Gebieten (Musik, Linguistik, Naturwissenschaften, Geschichte, Archäologie) sind zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen.

In den Jahren 2004 bis 2011 lehrte er als Hochschuldozent Archäologie Israels und des Nahen Ostens.

Die Homepage von Roger Liebi: www.rogerliebi.ch

Der Youtube-Kanal von Roger Liebi: Roger Liebi LIVE

    Das Laubhüttenfest – Das Fest der überwältigenden Freude (1)

    Das Laubhüttenfest ist das letzte der sieben Feste des HERRN gemäss 3. Mose 23. Es fasst alle vorangegangenen Feste zusammen und wird deshalb auch einfach «das Fest» genannt. Ausgehend von den Anweisungen zu diesem Thema in der Thora betrachten wir die Bedeutung dieses Festes in einem umfassenden Gang durch das AT bis zum NT – bis hin zum letzten Buch der Bibel.
    Serie | Teil 1 / 2

    Auf menschliche Größe und Stärke ist kein Verlass!

    Der König Saul - Teil 17
    Saul ist ein beeindruckender Mann mit guten Eigenschaften, stattlich und schön. Aber eine Beziehung zum Herrn hat er nicht.
    Serie | Teil 17 / 42

    Abraham - Trennung von Lot

    Abraham kehrt zurück in das verheißene Land. Es kommt zum Streit unter Brüdern und Lot und Abraham trennen sich schlussendlich.
    Serie | Teil 5 / 12

    Sei eine lebendige Quelle (2)

    Grandiose Lektionen aus Hesekiel 47
    Der Strom aus dem Tempel wird immer größer, so wie das Evangelium und der heilige Geist erst zu den Jüngern kam, dann zu den Juden, den Samaritanern und schließlich auch zu den Heiden. Und der Strom reißt nicht ab bis heute! Auch das Gesetz des Todes wird durchbrochen, durch Ströme des lebendigen Wassers können geistlich Tote lebendig werden.
    Serie | Teil 2 / 2

    Das Evangelium, Gottes Kraft, Gottes Gerechtigkeit

    Juden und Nichtjuden werden auf der gleichen Grundlage gerettet. Es gibt keinen Sonderweg für Juden. Judenmission hat sogar eine Priorität. Deshalb hat Paulus auf seinen Missionsreisen immer wieder zuerst den Kontakt mit den Synagogen in den Großstädten aufgenommen.
    Serie | Teil 3 / 4

    Ein Kind aus Gottes Hand (2)

    Der Prohet Samuel - Teil 07
    Hannahs Gebet hat heilsgeschichtliche Dimensionen. Ihr Blick geht bis zu dem Tag, an dem Jesus kommt und Gerechtigkeit bringt.
    Serie | Teil 7 / 42

    Hiob, Psalmen, Sprüche und Prediger

    Teil 3
    Der schwergeprüfte Hiob aus dem Land Uz lebte in den leidvollen Jahrhunderten nach der Sintflut. Das Buch beantwortet die Frage, warum Gerechte leiden müssen. Hiob litt, damit Gott durch seine Treue und Hingabe verherrlicht werde. Doch Gott benutzte auch Leiden, um Hiob zu erziehen und näher zu sich hinzuziehen. Die 3 Freunde Hiobs wussten –wie auch Hiob selbst - nichts von Gottes himmlischen Plänen. Sie meinten, dass Hiobs Leiden der Beweis sei, dass er ein Heuchler sein müsse, der schwer gesündigt habe. In ihren Diskussionen drückten sie ihn förmlich an die Wand. In seinem Bestreben, sich zu rechtfertigen, versündigte sich Hiob mit seinen Lippen. Hiobs jüngster Freund – Elihu - kam erst nach langen Diskussionsreihen zu Wort. Er konnte Hiob seelsorgerlich helfen, und ihm erläutern, dass Gott den Gerechten durch Leiden erzieht. Schließlich sprach Gott aus dem Sturm persönlich mit Hiob. Der HERR offenbarte sich als der weise Schöpfer und erhabene Erhalter der Welt. Darauf kam Hiob zur Buße und Umkehr. Der HERR machte den Todkranken wieder gesund und erstatte ihm alles doppelt. Bei den Psalmen handelt es sich um ein göttlich inspiriertes Gesangsbuch, in dem alle Gefühlsregungen der Seele entfaltet werden: Kummer, Sorgen, Zweifel, tiefste Niedergeschlagenheit, Befürchtungen, Ängste, Schrecken ... Alle menschlichen Erschütterungen werden immer wieder durch die alles übertönenden Triumph-Fanfaren der Hoffnung und der Glaubensgewissheit mit Dank, Jubel und Anbetung durchbrochen. Angesichts der unabänderlichen Treue Gottes wird der durch Glauben Gerechtfertigte aus der Finsternis zum Licht geführt. Der Gottlose jedoch wird im Gericht enden. Viele Psalmen beschreiben die Leiden des Messias, des „Mannes der Schmerzen“, aber auch seine Verherrlichung und seinen Triumph. Im Buch der Sprüche offenbart Gott Menschen, die mit ihm in Gemeinschaft leben, seine Weisheit, und zwar besonders in einer für die Einzelheiten des alltäglichen Lebens zugeschnittenen Form. Es geht hier um praktische Weisheit, die alle Bereiche des menschlichen Lebens berührt: das persönliche Verhalten, Charakter, familiäre und eheliche Beziehungen sowie ethische, soziale, wirtschaftliche und politische Fragen usw. Jeder Aspekt des Lebens wird mit Gott in Beziehung gesetzt. Dies geht aus dem Schlüsselvers des Buches deutlich hervor: „Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis“. Durch das Buch der Sprüche zeigt uns der HERR, wie wir den Fallstricken der Sünde entgehen können, deren zerstörerische Wirkung sich in unserem Leben entfalten möchte. Das Buch des Predigers ist ein Rechenschaftsbericht, den Salomo geschrieben hatte, um das Volk vor der Sinnlosigkeit eines Lebens ohne Gott zu warnen. Der reiche König hatte alles ausprobiert, was ihm hätte Erfüllung bringen sollen. Doch ohne Gott war alles hohl und leer. Ohne Gott sind alle irdischen Genüsse und Bemühungen letztlich sinnlos. Niemand soll seine schmerzhaften Irrwege nochmals gehen. Wir sollen aus Salomos Erfahrungen lernen. Das Endziel des Predigers besteht darin, uns tiefe Gottesfurcht und Gehorsam der Heiligen Schrift gegenüber zu lehren. Wer Gott fürchtet und seinem Wort gehorcht, kann voll Dankbarkeit seinem Schöpfer gegenüber die guten, aber vergänglichen Gaben, mit wahrer Freude maßvoll geniessen. Deshalb spricht dieses Buch so oft über Freude, die von Gott kommt! Mit dem Buch Prediger bezeugt uns Gott: Er versteht das Denken und Sinnen des von Gott entfremdeten Menschen.
    Serie | Teil 3 / 20

    Abraham - Gottes dritte Zusage an Abraham

    Gott gibt Abraham erneut sein Wort, dass er ihn zu einem großen Volk machen wird. Er schließt mit ihm einen Bund. Was ist die Bedeutung dahinter?
    Serie | Teil 9 / 12

    Jakobs Segen über die 12 Patriarchen (2)

    Joseph - Teil 15 (1. Mose 49,19-27)
    Jakob segnet seine Söhne Gad, Asser, Naphtali, Joseph und Benjamin. Was sind die besonderen Prophezeiungen über ihrem Leben?
    Serie | Teil 15 / 23

    König Josaphat

    Teil 3
    Josaphat regierte insgesamt 25 Jahre. Seine Mutter übte einen wichtigen Einfluss auf sein Leben aus. Leider wiederholte Josaphat seinen Fehler der falschen Verbindung. Der Prophet Elieser widerstand ihm darin. Leider setzte Josaphat seinen gottlosen Sohn Joram als Nachfolger ein. Er hätte Alternativen gehabt.
    Serie | Teil 6 / 16