Zum Inhalt

    Was macht Seelsorge zur biblischen Seelsorge?

    Das Wort Seelsorge kommt in der Bibel gar nicht vor. Und doch sollte Seelsorge die Kernkompetenz einer Gemeinde sein. Aber lange nicht alles, was unter dem Begriff “Seelsorge“ läuft ist auch biblische Seelsorge. Deshalb stellen wir uns die Frage: Wann kann man ein seelsorgerliches Gespräch als biblische Seelsorge beschreiben?

    Korrigierende Gemeindeseelsorge

    Passiert das heute noch, dass jemand aus einer Gemeinde tatsächlich ausgeschlossen wird? Gott ist doch die Liebe und wir sollen nicht richten! Haben wir deshalb überhaupt die Bibel auf unserer Seite, wenn wir zu jemanden sagen müssen: Komme nicht mehr in die Gemeinde!? Falls wir uns auf die Bibel berufen können: Was muss passiert sein, dass man jemanden aus der Gemeinde ausschließt?

    Die verändernde Kraft des Wortes Gottes in der Seelsorge

    Ein Seminar von Thomas Jeising auf der Evangelium21-Konferenz 2016. Was wirkt eigentlich in der Seelsorge? Ist es das Einfühlungsvermögen des Seelsorgers und seine Persönlichkeit? Oder zählen die richtigen Methoden? So vielfältig das Wort Gottes ist, so vielfältig ist auch seine Wirkweise, wenn es in der Seelsorge angemessen Raum erhält.

    Trauern und Trösten

    Dieses Buch ist ein Beitrag für die Seelsorge an trauernden Menschen. Es vermittelt ein fachlich und biblisch begründetes Verständnis der Trauer und führt in die seelsorgerliche Aufgabe des Tröstens ein. Der Autor zeigt auf, welche Fehler beim Trösten zu vermeiden sind, und möchte den Seelsorger zu rechtem, biblischem Trösten ermutigen und zurüsten. Ausführlich wird der Sinn von Leiderfahrungen diskutiert, und es werden hilfreiche Einsichten für deren Bewältigung vermittelt. Bei alldem hat der Autor immer auch den Betroffenen im Blick, der beim Lesen des Buchs auch für sich selbst Hilfe und Trost erfahren soll.

    Mächte der Bosheit

    Seelsorge bei dämonischer Verstrickung
    Esoterik und Okkultismus beeinflussen heute schon mehr Menschen, als es irgendeine Religionsgemeinschaft in der Geschichte der Menschheit vermochte. Die daraus resultierende zunehmende Dämonisierung der Menschen stellt eine große Herausforderung an uns Christen dar. Wir sollten diese Entwicklungen durchschauen und – was noch wichtiger ist – in biblischer Weise seelsorgerlich damit umgehen können. Das vorliegende Buch soll als Aufklärung und Hilfe dienen. Im ersten Teil werden die vielfältigen Okkult-Einflüsse in unserer Gesellschaft angesprochen, moderne Wegbereiter des Okkultismus diskutiert und aufgezeigt, wie und warum es zu einer dämonischen Belastung auch bei Christen kommen kann. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie eine biblisch gegründete Seelsorge an dämonisch verstrickten Menschen aussehen kann. Ausführlich wird auch auf falsche Lehren (z. B. Belastung durch Vorfahren) und unbiblische Praktiken (»Binden und Lösen«, Exorzismus etc.) eingegangen. Im Anhang finden sich kurz gefasste Erklärungen zu vielen esoterischen Begriffen und Techniken, mit denen man heutzutage konfrontiert wird.

    Auf dem Weg zur Verantwortung

    – ein Modell biblischer Seelsorge
    Wirksame Seelsorge? Wie funktioniert sie? Sind spezielle Techniken oder bestimmte Methoden der Schlüssel? Oder muss das Denken und Leben der Menschen umgestaltet werden, anfangend mit ihrer Beziehung zu Gott? Jean Gibson, Lehrer an der Fairhaven Bible Chaple in San Leandro, sieht das Hauptproblem in der Verantwortlichkeit. Damit meint er, dass jeder Einzelne die Verantwortung für seine Einstellungen, Entscheidungen, Reaktionen und Taten übernehmen muss. Die Neigung, sich selbst und anderen etwas vorzumachen, hindert uns daran, die Probleme des Lebens erfolgreich zu meistern. Doch tief greifende Veränderungen sind möglich.