Oft wurde Jesus von seinen Jüngern als „Lehrer“ angesprochen. Mit ihm waren sie unterwegs und haben durch seine erstaunliche Pädagogik viel von ihm gelernt. Seine Art zu lehren und zu erziehen gibt uns auch heute noch viele praktizierbare Anregungen. Seine Art, Jung und Alt zu unterweisen und sie mit wichtigen Prinzipien des Lebens vertraut zu machen, ist ansteckend.
Wie redet man mit Kindern über Tod, Zukunft und das, was danach kommt? Warum ist es oft so schwer, Antworten zu finden, und wie können wir ehrlich und altersgerecht erklären, was die Bibel über Himmel, Hölle und die Ewigkeit sagt? Wie hilft das Verständnis von Gottes Zeitlosigkeit und biblischer Prophetie, Kindern Sicherheit zu geben? Und warum ist Glaube an Jesus der Schlüssel zu einem Leben nach dem Tod? Bist du bereit, diese wichtigen Fragen mit deinen Kindern zu entdecken?
Manchmal verlassen Menschen die Gemeinde, in der sie groß geworden sind, weil sie für sie nie zur geistlichen Heimat geworden ist. Die Gemeinde war für sie nie ein wirkliches Zuhause.Können wir als Gemeinde überhaupt etwas dazu beitragen, dass wir als Gemeinde für unsere Kinder zu einem geistlichen Zuhause werden?
Kinder haben echte Sorgen – von kleinen Ärgernissen bis zu großen Verlusten. Wie kann man mit ihnen offen und ehrlich darüber sprechen? Warum ist Beziehung der Schlüssel, um Kindern Raum fürs Reden zu geben? Was hilft wirklich, wenn Ängste oder Schuldgefühle drücken? Und wann ist es wichtig, professionelle Hilfe einzubeziehen? Wie gelingt Seelsorge, die Kinder stärkt und Vertrauen schafft?
"Ob wir den Glauben an die nächste Generation weitergeben, entscheidet sich im Alltag, nicht am Sonntag" - das ist die zentrale These von Christian Pletsch bei diesem Seminar. Wie können wir also trotz der vielen Herausforderungen das tun?