Eine Vortragsreihe zum Thema Schöpfung und Evolution im Rahmen der Schöpfungsaustellung von schoepfung-spuren.de in der Gemeinde der Baptisten Brüdergemeinde Bad Essen Wimmer.
Nimmt man eine Vogelfeder in die Hand, ist man unwillkürlich erstaunt, wie sprichwörtlich federleicht dieses Gebilde ist. Zugleich sind Federn robust, biegbar, knickfest und drehbar. Erst in den letzten Jahren kam man den Details im Feinbau der Federn auf die Schliche. Aber selbst mit ausgefeilt konstruierten Federn kann ein Vogel noch lange nicht fliegen. Dafür muss vieles Weitere im Bau und Verhalten der Tiere aufeinander abgestimmt sein. Was kann man aus diesen Erkenntnissen über die Entstehung von Federn schließen? Sind sie ein Ergebnis von Zufällen und Auslese der Bestangepassten, wie man seit Darwin nachgewiesen haben will?
Eine große Umweltorganisation sagt: "Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts“. Heute geht es um die Frage, ob Klimawandel und Erderwärmung zum Untergang der Menschheit führen können. Geht die Erde unter? Gibt es eine Lösung für die Umweltkrise? Können wir noch Hoffnung haben? Wir betrachten dazu einen Bericht in der Bibel über einen vergangenen Klimawandel und prophetische Aussagen über einen noch in der Zukunft liegenden gewaltigen Klimawandel.
Wir sind auf das, was Gott gemacht hat, angewiesen: das Licht, die Luft, die Lebensmittel. Auch unsere Identität haben wir von dem, aus dessen Hand wir hervorgegangen sind. Ohne den Schöpfer sind wir bald erschöpft.
Das erste Buch der Bibel beginnt mit der gewaltigen Aussage, dass Gott die Himmel und die Welt geschaffen hat. Die Schöpfung unserer Welt durch Gott ist eine grundlegende christliche Lehre, die uns zum Staunen bringen sollte. Stattdessen ist sie heute sehr umstritten. Häufig wird gesagt, die moderne Wissenschaft würde der Bibel eindeutig widersprechen. Wie gehen wir mit dieser Meinung um? Eine Frage ist auch, wie lange die Erschaffung der Welt gedauert hat. Handelt es sich bei den 6 Schöpfungstagen im 24-Stunden-Tage oder ist damit eine längere Dauer gemeint? Vielleicht Milliarden Jahre? Und schließlich gibt es noch das große Thema der Evolutionstheorie. Martyn Lloyd-Jones geht zu in der heutigen Lesung auf alle diese brennenden Fragen ein. Zu Beginn bespricht er aber, wie immer, einige biblische Aspekte der Schöpfung, wie z.B. das Werk der Dreinigkeit und den Ablauf der Schöpfungstage. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Vater
Irdische Paradiese sind wunderbar, aber sie haben keinen Bestand. Wer mit Jesus lebt, lebt schon inmitten allen Dunkels im Paradies. Durch ihn ragt das Paradies in unsere Zeit hinein: Er will mich, er liebt mich, er schickt mich. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Umweltschutz ist DAS bewegende Thema für eine komplette Generation. Welchen Stellenwert sollte der Umweltschutz in unserem Glauben einnehmen? Gewissen, Schöpfung, Endzeit, Retter der Welt... eine Folge, die viele Aspekte anreißt, unter denen wir den Umweltschutz einordnen können.