Zum Inhalt

    Anbetung von den „Heiligen Drei Königen“ lernen

    Matthäus 2,1-12
    Die Ankunft Jesu bringt unterschiedliche Reaktionen hervor: Anbetung, Ignoranz und Hass. "Die Heiligen Drei Könige" sind ein beeindruckendes Beispiel für echte Anbetung. Sie erkennen die Bedeutung Jesu und suchen ihn mit großem Aufwand, während andere, wie die jüdischen Theologen, die Botschaft ignorieren. Was machten die Könige anders? Sie opfern Zeit, überwinden Widerstände und bringen ihre Schätze dar. Was können wir von ihrer Hingabe lernen?
    Serie | Teil 2 / 37

    Lobpreis leiten: Dienen zum Segen der Gemeinde

    Beim Lobpreis geht es um die Verherrlichung und Ehre Gottes. Und dennoch hat das Thema schon zu manchen Differenzen in Gemeinden geführt, weil die Vorstellungen einfach zu unterschiedlich sind. Worin besteht eigentlich die Aufgabe eines Lobpreisleiters, und was kann dazu beitragen, dass dieser Dienst zum Segen der gesamten Gemeinde wird? Ein Seminar von Frank Huck auf der Evangelium21-Konferenz 2016.

    Verherrliche Gott in deinem Körper

    Mit „Anbetung“ bezeichnen wir alle Handlungen von Herz, Körper und Verstand, die bewusst den unendlichen Wert Gottes ausdrücken. Dafür sind wir geschaffen. Wir können Gott beim Singen in der Gemeinde anbeten. Oder auch beim Wischen der Küche.
    Serie | Teil 160 / 366

    Unter dem Banner Jesu Christi

    Charles Haddon Spurgeon: Auszüge aus seinen Werken – ausgewählt und kommentiert
    Es war der 7. Juni 1891. Charles Haddon Spurgeon hielt seine letzte Predigt im Metropolitan Tabernacle in London. Er endete mit folgenden Worten: »Diese vierzig Jahre und mehr habe ich Ihm gedient, gepriesen sei Sein Name! Und ich empfinde nichts als Liebe für Ihn! Ich wäre froh, hier unten weitere vierzig Jahre in diesem gleichen, so lieb gewonnenen Dienst fortzufahren, wenn es Ihm gefällt. Sein Dienst ist Leben, Friede, Freude. Oh, dass du dies sogleich erleben könntest. Gott möge dir helfen, dass du dich noch heute dem Banner Jesu verpflichtest. Amen.« Spurgeon war zeitlebens ein Kämpfer. Das Evangelium zu verkünden und zu verbreiten, war ihm ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Verteidigung des Evangeliums. Diese beiden Aspekte – Aufbau und Sicherung, Bebauen und Bewahren – waren für ihn zwei Seiten einer Medaille. Beide Aspekte waren aus seiner Sicht untrennbar miteinander verbunden. Dieser leidenschaftliche Kampf ist auch Thema dieses ermutigenden und herausfordernden Buches.

    Mein Becher fließt über

    Gedächtnismahl und Anbetung
    Die erhabenste Beschäftigung des menschlichen Geistes und die schönste Aktivität des menschlichen Herzens sind die Anbetung Gottes und die Bewunderung seines Sohnes. »Ihr aber, wer sagt ihr, dass ich sei?«, fragt der Herr Jesus seine Jünger. Die Ewigkeit wird nicht ausreichen, diese Frage erschöpfend zu beantworten und immer wieder neue Eigenschaften Gottes mit staunender Wertschätzung zu entdecken. Mit der Einsetzung des Mahles des Herrn fordert uns unser Herr und Erlöser auf, an ihn zu denken, wenn es um die größte und erstaunlichste Gottesoffenbarung der Geschichte geht – um sein Leiden und Sterben für uns am Kreuz. Das vorliegende Buch von Daniel Smith (1907–1988) ist eine Hilfe, bekannte und neue Facetten des Gottessohnes in der Heiligen Schrift zu entdecken. Jeder, der sich intensiv damit beschäftigt, wird erfahren: »Mein Becher fließt über!«

    Gottes Namen heiligen 3/5 (Gebet)

    Wie man Namen Gottes als Sprungbrett für Anbetung nutzen kann.
    Serie | Teil 3 / 5

    Gottes Namen heiligen 4/5 (Gebet)

    Was die Eigenschaften Gottes mit Anbetung zu tun haben.
    Serie | Teil 4 / 5