Anbetung/Lob
Loben als Lebensstil (Gemeinsam Gott loben #2)
„Lobpreis machen“ – wie geht das ganz praktisch? Von einem „Machen“ kann keine Rede sein, vielmehr soll Lobpreis unser „Sein“ ausmachen. Lobpreis ist zwar eine persönliche Sache, gehört aber auch in den Gottesdienst, womit er zur öffentlichen Sache wird. Dr. Martin Heißwolf betrachtet uns diese zwei Seiten der Anbetung anhand praktischer Beispiele aus der Bibel und der Erfahrung vieler Christen. Teil Zwei der Serie "Gemeinsam Gott loben" vom BibelStudienKolleg. SERIE - Teil 2 / 3Gemeinsam Gott lobenAnbetung - die Priorität inmitten einer säkularen Gesellschaft
1. Mose 4 17-26Technik boomt, die Gesellschaft wandelt sich – doch was bedeutet Fortschritt ohne Gott? Hier treffen zwei Lebenslinien aufeinander: Die Nachkommen von Kain, voller Erfindungen, aber im moralischen Abstieg. Und die Nachkommen von Set, die Gott anbeten und Ihn in den Mittelpunkt stellen. Wie sieht dein Leben aus: Bist du eher Teil von echtem Fortschritt oder geistlicher Anbetung? Was macht dein Herz wirklich aus? SERIE - Teil 7 / 12Der Anfang mit André TöwsKantate
Am Sonntag Kantate steht das Singen, das Lob im Mittelpunkt. Die Apostelgeschichte berichtet von einer Zellenkantate. Sie beginnt mit einem Duett für zwei Männerstimmen und endet mit einem vielstimmigen Lob Gottes. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart Lob
Auf den mitternächtliche Lobgesang muss unser Singen gestimmt sein. Dann ist - wie bei Paulus und Silas im Gefängnis - die Mitte der Nacht nicht nur das Ende, sondern die Wende des Tages und der Anfang des neuen Tages. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart