Zum Inhalt

Roger Liebi

Roger Liebi

Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B.Th., M.Th., Th.D.) wurde 1958 in Zürich geboren. Er ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. Er studierte am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich Musik (Hauptfachstudien in Violine und Klavier). Danach folgten Studien in den Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch). Im Anschluss daran absolvierte er auch ein Studium der Theologie.

Am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) absolvierte er nach dem Master das Doktoralstudium und promovierte schließlich in den Fachbereichen Judaistik und Archäologie mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem.

Er ist als Bibellehrer und Referent weltweit tätig. Als Bibelübersetzer hat er im Rahmen von mehreren Projekten mitgewirkt. Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden Gebieten (Musik, Linguistik, Naturwissenschaften, Geschichte, Archäologie) sind zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen.

In den Jahren 2004 bis 2011 lehrte er als Hochschuldozent Archäologie Israels und des Nahen Ostens.

Die Homepage von Roger Liebi: www.rogerliebi.ch

Der Youtube-Kanal von Roger Liebi: Roger Liebi LIVE

    Moses Segen über die Stämme Israels (2)

    Am Ende der Wüstenwanderung hielt Mose acht Abschiedsreden, die alle im 5. Buch Mose festgehalten wurden. Der Höhepunkt dieser Reden führte zu den Segenssprüchen unmittelbar vor seinem Tod. Mose öffnete unter der Inspiration des Heiligen Geistes sein Innerstes und hinterliess wunderbare prophetische Belehrungen, die das Herz ergreifen!
    Serie | Teil 2 / 2

    Der Gesegnete des HERRN

    Joseph – Teil 3 (1. Mose 37,36-39,6)
    Joseph wird nach Ägypten gebracht und kommt als Sklave in das Haus Potiphars. Aber Gott ist auch dort mit ihm und er darf Gelingen in seiner Arbeit haben.
    Serie | Teil 3 / 23

    Jakobs Segen über die 12 Patriarchen

    Joseph - Teil 14 (1. Mose 49,13-21)
    Der Segen, den Jakob über seine Söhne spricht, ist ein Schatten auf den Jakobusbrief. Wo sind die Parallelen zwischen diesen beiden Abschnitten der Bibel?
    Serie | Teil 14 / 23

    Hohelied, Jesaja, Jeremia und Klagelieder

    Teil 4
    Salomo schrieb 1005 Lieder. Das schönste aller Lieder nannte er „das Lied der Lieder“. Der junge König beschreibt in diesem Lied seine in jeder Hinsicht erfüllte Liebesbeziehung zu Sulamith, seiner jungvermählten Ehefrau. Das Buch beschreibt nicht die Verlobungszeit, sondern die eheliche Intimität. Was bedeuten die verschiedenen Bedeutungsebenen des Hohelieds? Das Buch Jesaja behandelt Gottes Rettung für Israel und die Völker durch den Messias. Es ist mit 66 Kapiteln das längste und ausführlichste prophetische Buch der Bibel. Darin wird eine besonders umfassende Gesamtschau von Gottes Heilsplan seit den Tagen Jesajas geboten, bis zum Friedensreich des Messias, und sogar darüber hinaus bis zum neuen Himmel und der neuen Erde. In wunderbarer Weise wird das erste Kommen des Messias als der leidende Messias sehr ausführlich und detailliert geschildert sowie auch sein zweites Kommen in Macht und gro?er Herrlichkeit als König und Richter der Welt. Jeremia wirkte um die Zeit des Untergangs von Jerusalem im Jahr 586 v. Chr. Er lebte in einer äußerst schwierigen Epoche, in der alles vor seinen Augen zusammenbrach. Als junger Prophet zum Dienst berufen, erwies er sich dem HERRN gegenüber als treuer Nachfolger, trotz Einsamkeit und vehementem Widerstand. Seine Prophezeiungen betrafen in großen Teilen seine eigene Zeit. Ihre nachweisbare Erfüllung bestätigte ihn als wahren Propheten des HERRN, dem geglaubt werden kann, auch wenn er detailliert über die in ferner Zukunft liegende Wiederherstellung Israels in der Endzeit weissagte. Jeremia warnte Jerusalem vor dem kommenden Gericht. Weil die Masse sich nicht warnen liess, kam es zum Untergang der Stadt im Jahr 586 v. Chr. Jeremias Reaktion war nicht Genugtuung darüber, dass seine Warnungen sich erfüllt hatten, nein er weinte vielmehr über die Katastrophe Jerusalems und schrieb das Buch der Kla- gelieder. Drei Verwüstungen Jerusalems haben in der biblischen Heilsgeschichte eine ganz herausragende Bedeutung. Die Klagelieder lehren uns: Jede Trauer über Not soll vor Gott gebracht werden. Die Trauer soll zu Gott gewirkter Busse zum Heil führen.
    Serie | Teil 4 / 20

    Epheser und Philipper

    Teil 15
    Der Epheser-Brief beschreibt die einzigartige Stellung der Christen als ein neues Volk, das weder jüdisch noch heidnisch ist, sondern ein himmlisches Volk mit himmlischen Segnungen. Der Philipper-Brief, geschrieben aus dem Gefängnis in Rom, ist eine wunderbare Abhandlung über die Lebensführung der Christen als eine Schicksalsgemeinschaft. Er betont, dass die Christen durch Sinn für Mission, Demut, Zusammenhalt und Freude im Herrn ausgezeichnet sein sollen.
    Serie | Teil 15 / 20

    Freundschaft und Loyalität im Angesicht des Feindes

    Teil 13
    David will Güte an seinen Feinden erweisen, doch seine Handlung wird falsch verstanden... Es kommt zum Krieg.
    Serie | Teil 13 / 28

    Streit unter dem Volk Gottes

    Teil 2
    David ist immer noch nicht König von ganz Israel, es herrscht eine große Spannung zwischen Israel und Juda. Währenddessen werden David Söhne von verschiedenen Frauen geboren. Das ist der Anfang seines Fallens, der durch Batseba zum Tiefpunkt gelangen soll. Wie kann bei dieser Geschichte gesagt werden, dass David ein Mann nach Gottes Herzen ist?
    Serie | Teil 2 / 28

    Die feierliche Abschiedsrede des Propheten Samuel

    Der Prophet Samuel - Teil 21
    Samuel hält seine Abschiedsrede vor dem Volk Israel. Er ermahnt das Volk bei Gott zu bleiben, denn dann bleibt er auch bei Israel.
    Serie | Teil 21 / 42

    Ein Mordkomplott

    Teil 18
    Absalom schmiedet einen bösen Plan und lässt seinen Bruder Amnon aus Rache töten. Wie reagiert David?
    Serie | Teil 18 / 28

    Joseph, ein Hinweis auf den Messias (5)

    Joseph - Teil 22
    Die Josephsgeschichte ist ein Schattenbild für den Messias. Welche Parallelen sind zwischen Joseph und Jesus vorhanden?
    Serie | Teil 22 / 23