Gott segnet gerne und großzügig. Er tut uns Gutes unser Leben lang. In den sieben Sendschreiben der Offenbarung verspricht Gott jedem Christen sieben Segnungen, die Gott jedem seiner Kinder in der Zukunft sicher und unwiderruflich gibt
Wie treffe ich Entscheidungen nach Gottes Willen? Das ist eine Frage, die sich früheren Generationen bei Fragen der individuellen Lebensführung gar nicht so deutlich gestellt hat wie uns heute. In Zeiten, in denen man den Beruf der Eltern ergriff, am Geburtsort wohnen blieb und auch die Auswahl der Ehepartner begrenzt war, hatte man bei vielen Entscheidungen, die sich uns heute stellen, gar keine oder nur geringe Wahlmöglichkeiten. In den letzten 50 Jahren hat sich dies gewandelt. Es gibt immer mehr Entscheidungsmöglichkeiten. Wir reden heute konkret über Wege, Entscheidungen nach Gottes Willen zu treffen. Was sind Hilfen und Schwierigkeiten in der Praxis?
In ein paar Tagen haben wir Ostern. Warum feiern wir eigentlich Ostern? Nur aus Tradition? Ostern als Feiertag, ist ein guter Anlass, darüber nachzudenken, was wir eigentlich feiern und warum Ostern ein wichtiger Feiertag ist.
Vieles aus dem Gesetz Gottes kann bereits einem Kind beigebracht werden (5Mo6,4-9). Das Verbot des Stehlens kann man schnell lernen. Wie man jedoch einem Trauernden begegnet, seine Faulheit überwindet oder Streit aus dem Weg geht, kann nicht mit einem Satz beantwortet werden, sondern erfordert lebenslanges Lernen und Reifen. Genau dazu dient die Weisheitsliteratur in der Bibel.
In manchen Gemeinden gibt es einen regelrechten Anpassungsdrang an die Gesellschaft und die Zeit in der wir leben. Die nichtchristlichen Gäste sollen sich wohlfühlen, deshalb sollte es keine christlichen Symbole in der Gemeinde geben und auch die Predigt sollte nicht zu ungemütlich für die neuen Besucher werden. Es gibt jede Menge Freizeitangebote in der Gemeinde. Vom Kreativshop über Sport bis hin zur Filmnacht. Irgendwie möchte man zeigen: Wir als Gemeinde sind auf der Höhe der Zeit.Die ältere Generation hat eher auf Absonderung gesetzt und nicht auf Anpassung. Deshalb muss man schon die Frage stellen: Was ist richtig im Blick auf die Gesellschaft. Sollen wir als Christen uns eher absondern oder uns anpassen?
Sünde ist heute ein Begriff mit dem nicht jeder etwas anfangen kann. Die einen verniedlichen den Begriff und reden von “Kaloriensünder“; für die anderen sind Sünder Menschen, die krass aus dem gesellschaftlich akzeptierten moralischen Rahmen fallen. Wie zum Beispiel Menschen, die Kinder sexuell missbrauchen. Doch weil der Begriff aus der Bibel kommt, wollen wir uns in diesem Podcast fragen: Was versteht die Bibel unter Sünde?
Passiert das heute noch, dass jemand aus einer Gemeinde tatsächlich ausgeschlossen wird? Gott ist doch die Liebe und wir sollen nicht richten! Haben wir deshalb überhaupt die Bibel auf unserer Seite, wenn wir zu jemanden sagen müssen: Komme nicht mehr in die Gemeinde!? Falls wir uns auf die Bibel berufen können: Was muss passiert sein, dass man jemanden aus der Gemeinde ausschließt?
In der Gesellschaft hat der Vatertag Christi Himmelfahrt verdrängt. Viele wissen nicht, was an diesem Tag eigentlich gefeiert wird. Welche Rolle spielt die Himmelfahrt in der Bibel? Was tut Christus gerade jetzt, nachdem er sich zur Rechten Gottes im Himmel gesetzt hat?
Die Gebote Gottes sind deutlich. Wie man sie aber auf Alltagssituationen anwenden soll, ist nicht immer klar. Manche schaffen sich deswegen für unklare Fälle allerlei Regeln, um die Welt in einem Schwarzweiß-Schema abbilden zu können. Die Bibel ist oft wesentlich flexibler. Gott hat uns mit ihr sogar einige Bücher speziell für die unklaren Situationen des Alltags gegeben.
Wie können wir im Gemeindealltag trotz unterschiedlicher Meinungen, z.B im Blick auf Fragen um Corona, in Frieden miteinander leben? Dazu gibt der Apostel Paulus in Römer 14 sehr hilfreiche Ratschläge, über die wir in diesem Podcast sprechen. Dabei gehen wir auf eine Predigt ein, die vor einiger Zeit in unserer Gemeinde zu diesem Thema gehalten wurde. Man findet sie unter diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=UivBF3Mg1mU