Benedikt Peters studierte griechische und hebräische Philologie an der Universität Zürich. Im Jahr 2017 promovierte er am The Master's Seminary (TMS) in Los Angeles. Bis heute dient er als Theologielehrer, Dozent und Konferenzsprecher in verschiedenen europäischen Ländern. Am EBTC unterrichtet er unter anderem Theologie, Hebräische und griechische Exegese und Seminare zur Inspiration und Glaubwürdigkeit der Schrift. Er ist außerdem Autor einer Reihe von Büchern zu biblisch-theologischen Themen. Benedikt dient in der Gemeinde in Arbon. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Benedikt Peters studierte griechische und hebräische Philologie an der Universität Zürich. Im Jahr 2017 promovierte er am The Master's Seminary (TMS) in Los Angeles. Bis heute dient er als Theologielehrer, Dozent und Konferenzsprecher in verschiedenen europäischen Ländern. Am EBTC unterrichtet er unter anderem Theologie, Hebräische und griechische Exegese und Seminare zur Inspiration und Glaubwürdigkeit der Schrift. Er ist außerdem Autor einer Reihe von Büchern zu biblisch-theologischen Themen. Benedikt dient in der Gemeinde in Arbon. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Wusstest du, dass mit dem 2. Buch Mose die wichtigsten Fragen der Errettung beantwortet werden können? In dieser einleitenden Predigt erklärt Benedikt Peters nicht nur den Aufbau des 2. Mose-Buches, sondern auch wie die gesamten 5 Bücher Mose viele biblische Grundwahrheiten enthalten.
Was hat es mit den alttestamentlichen Opfern auf sich? Sind sie heute noch relevant? Benedikt Peters zeigt, was wir Christen alles von dem Opfersystem aus 3. Mose lernen können.
Folgende Punkte machen das Buch Daniel einzigartig: Es bietet uns einen vollständigen Überblick über »die Zeiten der Nationen« (Lk 21,24) – die Geschichte der Weltreiche vom babylonischen Exil bis zum Ende (Kapitel 2; 7). Nur dieses Buch enthält einen Überblick über die Geschichte der erwählten Nation von der Zeit der Perserkönige bis ans Ende der Tage (Kapitel 11; 12). Wir erfahren nirgends so deutlich, was das Ziel der Menschheitsgeschichte ist: das Kommen des Menschensohnes und seines ewigen Reiches (2,44-45; 7,13-14). Es enthält eine exakte Chronologie von der Zeit des Perserkönigs Artasasta bis zu dem Jahr, in dem der Messias getötet werden sollte (9,24-26). Daniel wurden die zentralen Geschehnisse der letzten 3,5 Jahre vor dem zweiten Kommen des Messias offenbart: Israels Bündnis mit dem Reich des Tieres, dem wiedererstandenen Römischen Reich (9,27), die Regierung des Antichrists (11,36-39), die letzten Kriege Israels (11,40-45). Wie lange es dauern wird, bis der Messias alles Böse erniedrigt hat und seine Regierung über diese Erde aufrichtet, wird auf den Tag genau vorhergesagt (12,5-13). Wer das Buch Daniel nicht kennt, wird das Buch der Offenbarung nie verstehen können. Daniel ist der Schlüssel zum rechten Verständnis der prophetischen Offenbarungen überhaupt.