Benedikt Peters studierte griechische und hebräische Philologie an der Universität Zürich. Im Jahr 2017 promovierte er am The Master's Seminary (TMS) in Los Angeles. Bis heute dient er als Theologielehrer, Dozent und Konferenzsprecher in verschiedenen europäischen Ländern. Am EBTC unterrichtet er unter anderem Theologie, Hebräische und griechische Exegese und Seminare zur Inspiration und Glaubwürdigkeit der Schrift. Er ist außerdem Autor einer Reihe von Büchern zu biblisch-theologischen Themen. Benedikt dient in der Gemeinde in Arbon. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Benedikt Peters studierte griechische und hebräische Philologie an der Universität Zürich. Im Jahr 2017 promovierte er am The Master's Seminary (TMS) in Los Angeles. Bis heute dient er als Theologielehrer, Dozent und Konferenzsprecher in verschiedenen europäischen Ländern. Am EBTC unterrichtet er unter anderem Theologie, Hebräische und griechische Exegese und Seminare zur Inspiration und Glaubwürdigkeit der Schrift. Er ist außerdem Autor einer Reihe von Büchern zu biblisch-theologischen Themen. Benedikt dient in der Gemeinde in Arbon. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Was wäre, wenn die Psalmen weit mehr sind als nur antike Gebetslieder? Benedikt Peters enthüllt ein faszinierendes Geheimnis: Die Psalmen sind ein vollständiges prophetisches Porträt des Messias – von seiner Geburt bis zu seiner Wiederkunft.
In welcher Weise offenbart Gott in der Zukunft seine Herrlichkeit? Das ist die Frage, die diese Predigt mithilfe Offenbarung 19 offenbaren will. Aber weißt du, was das Wort "Herrlichkeit" bedeutet? Lass dich neu von der Herrlichkeit des Herrn begeistern und bete ihn dafür an!
Als Jesus auf der Erde war, sagte er, "wachet!". Und so wollen wir auf ihn warten! Denn einiges Tages werden wir bei ihm sein, sein Angesicht sehen und ER wird uns alle Tränen abwischen.