Zum Inhalt

    Kirchengeschichte: Ab der Reformation - Das Wirken der Reformatoren (insbes. Luther, Zwingli, Calvin)

    Kirchengeschichte 7/7
    Was passierte in der Kirchengeschichte ab der Reformation? Und wie haben Luther, Calvin, Zwingli, Bullinger etc. gewirkt? Was waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und wie hat sich die damalige Christenheit im Verhältnis zu weltlicher Macht verhalten? Und welchen Unterschied machen Christen in der Gesellschaft?
    Serie | Teil 2 / 7

    Kirchengeschichte: Der weitere Verlauf der frühen Christenheit

    Kirchengeschichte - Teil 2/7
    Wie war der Verlauf der Kirchengeschichte der frühen Christen? Welche Themen haben sie bewegt? Wie haben sie ihr Verhältnis zur Gesellschaft gestaltet? Wie verlief die damalige Evangelisation? Dies und vieles mehr berichtet uns Michael Kotsch in diesem Vortrag zur frühen Christenheit.
    Serie | Teil 7 / 7

    Frauenpastorat

    Ein Vortrag von Dr. Stefan Felber über „Das Frauenpastorat in geschichtlichen und praktisch- theologischen Perspektiven“ auf der Evangelium21 Regionalkonferenz in Basel.
    Event | Teil 6 / 6

    Heinrich Bullinger: Architekt der Reformation

    Hanniel Strebel hatte in Aidlingen im Sommer 2019 die Gelegenheit einen einführenden Vortrag zu dem Reformator Heinrich Bullinger zu halten. Ausgehend von der These, dass Bullinger eigenständig zur Reformation fand, erläutert er einige Jahreszahlen und Angaben zur immensen Produktivität Bullingers in seiner 44-jährigen Zeit als Antistes der Zürcher Kirche.

    Kirchengeschichte: Die frühen Christen (etwa bis ins vierte Jahrhundert)

    Kirchengeschichte - Teil 1/7
    Kirschengeschichte beschränkt sich nicht nur auf die erste Gemeinde in Jerusalem und die Gemeinde in deiner Heimat. Diese Predigtreihe wirft Licht in die Zeit dazwischen und zeigt auf erfrischende und objektive Weise, wie Gott seine Gemeinde durch die Zeit hindurch geführt hat. Was können wir von den frühen Christen lernen? Wo sind ihre Probleme den unseren erstaunlich ähnlich? So ist zum Beispiel die Frage nach der Abtreibung nicht so modern wie vermutet. Außerdem können wir viel von der Leidensfähigkeit der frühen Christen im römischen Reich lernen.
    Serie | Teil 1 / 7

    Die Brüderbewegung – Ein historischer Abriss

    H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden. H. A. Ironside (1876–1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll »Erzbischof des Fundamentalismus«. In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.

    Der französische Protestantismus

    sein Weg bis zur Französischen Revolution
    Gefängnis, Folter, Galeeren, Galgen und Scheiterhaufen waren der blutige Preis, den die Hugenotten über 250 Jahre bis zur Französischen Revolution für ihren Glauben zu zahlen bereit waren. Ihr getrostes und oft freudiges Sterben hat damals die Kraft des Evangeliums eindrücklich unterstrichen und viele Menschen für den biblischen Glauben gewonnen. In diesem 1938 erstmals in deutscher Sprache erschienenen Werk wird eine erschütternde Zeitepoche aufgearbeitet. Die Glaubenstreue der Hugenotten wird ebenso vorgestellt wie auch ihre Anfechtungen, Irrwege und Niederlagen. Ein Stück hochinteressanter Kirchengeschichte - Herausforderung, Warnung und Ermutigung zugleich!