Himmelfahrtsfest ist kein Abschiedsfest, sondern ein Thronbesteigungsfest. Jesus ist der Machthaber schlechthin. Die Gebetsverse Salomos bei der Einweihung des neuen Tempels klären drei Fragen, die dabei auftauchen: Wo ist seine Machtzentrale? Was ist seine Machtbefugnis? Wie ist seine Machtpolitik? - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Die Freunde von Daniel erleben die Welt des Angstmachers Nebukadnezar. Nebukadnezar lernt die Welt des Mutmachers Gott kennen. Der Glaube ist nicht beweisbar, aber erfahrbar. Es gibt keinen anderen Gott, der so erretten kann. - Bibelarbeit aus der Schlosskirche Stuttgart
Die Osterfrage ist die Machtfrage. Mit der Auferstehung Jesu löst sie Gott. Der Ohnmacht der Jünger setzt er seine Allmacht entgegen und gibt seinen Nachfolgern eine Vollmacht, die gute Nachricht auf allen Kanälen weiterzustrahlen. - Osterpredigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Diese Geschichte zeigt, wer in der Welt das Sagen hat. Jesus ist der Herr über Leben und Tod. Der junge Mann wird zum Lebenszeichen, zum Ausrufezeichen und zum Vorzeichen. - Kurzpredigt beim Ostertreff für junge Menschen
An Himmelfahrt geht's nicht ums Zurücksehen oder Hinuntersehen, sondern ums Hinaufsehen: "Suchet, was droben ist." Denn seit der Himmelfahrt Jesu ist die Machtfrage entschieden. Deshalb ist Himmelfahrt ein Fest des Jubels und der Freude. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Man kann sich über einen Hammer informieren, über ihn diskutieren oder ihn symbolisieren. Aber erst wenn man - wie Paulus - wirklich getroffen wurde, weiß man, was ein Hammer ist. Gottes Wort ist wie ein Hammer. - Predigt (und im Rundfunk übertragene) Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart