Oft wurde Jesus von seinen Jüngern als „Lehrer“ angesprochen. Mit ihm waren sie unterwegs und haben durch seine erstaunliche Pädagogik viel von ihm gelernt. Seine Art zu lehren und zu erziehen gibt uns auch heute noch viele praktizierbare Anregungen. Seine Art, Jung und Alt zu unterweisen und sie mit wichtigen Prinzipien des Lebens vertraut zu machen, ist ansteckend.
Paulus lädt in diesem Text zu dem Gedankenexperiment ein, sich vorzustellen, die Auferstehung wäre nicht passiert. Wolfgang Nestvogel nennt sieben Konsequenzen dieser Annahme und was diese mit uns machen.
Saul schmiedet wieder eine Verschwörung gegen David, sein Sohn Jonathan kann sie abwenden. Der König denkt zwar um, aber er tut keine Buße, weshalb auch sein Grimm gegenüber David erhalten bleibt. Die Situation für David spitzt sich zunehmend zu.
Warum sollte man an die Schöpfung glauben? Ist die Bibel hierfür eine zuverlässige Quelle? Über diese und andere Fragen diskutieren einige der Redner der Kreatikon in der Einführungsveranstaltung.