Hebräer (hebräisch) ist in der Bibel ein häufiger Name für die Israeliten. Allein ursprünglich hat der Name eine viel umfassendere Bedeutung. Er umfasste eine größere Gruppe von Stämmen, welche über den Euphrat gekommen waren; siehe oben unter Eber. Daher kommt diese Benennung schon in der Patriarchengeschichte vor, ehe es ein israelitisches Volkstum gab, 1 Mo. 14,13 (von Luther „der Ausländer“ übersetzt). Besonders nennen die Ägypter die Vorfahren Israels so 1 Mo. 39,14; 2 Mo. 1,16 usf. Fraglich ist, ob der ägyptische Name Apriu mit dem Wort identisch sei. Sicherer sind die Habiri, über deren Eindringen in Palästina die in Tell Amarna gefundenen Briefe sich beklagen, Hebräer; aber es sind nicht die Israeliten, sondern schon vor ihnen dort eingedrungene verwandte Stämme. Auch im Neuen Testament kommt der Ausdruck noch vor. So nennt sich Paulus einen Hebräer, das heißt Juden, 2 Kor. 11,22; Phi. 3,5. Allein in speziellerem Sinn steht es Apg. 6,1 von den in Palästina aufgewachsenen, die Landessprache redenden Judenchristen im Gegensatz zu den griechisch redenden und auch in ihren Sitten zum Gesetz freier stehenden hellenistischen Judenchristen. Die damalige Landessprache, welche mehrmals „hebräisch“ genannt wird (so zum Beispiel Joh. 5,2; 19,13. 17; Apg. 22,2; 26,14), war übrigens nicht die eigentlich hebräische Sprache des Alten Testaments, sondern das Aramäische, ein damit verwandter Dialekt, der seit einigen Jahrhunderten die alte Volkssprache verdrängt hatte.
Samuel Rutherford hat gesagt, dass er sich, wenn er in die Keller der Bedrängnis geworfen wurde, immer vor Augen hielt, dass der große König dort seinen Wein aufbewahrte.
Nichts kann Gottes Plan hindern, seine Gnade genau dann zu schicken, wenn es für uns am besten ist. Gottes zukünftige Gnade kommt immer zur rechten Zeit.
Jeder von uns braucht Hilfe. Wir sind nicht Gott. Wir sind bedürftig. Wir sind schwach. Wir sind verwirrt. Wir sind in jeglicher Hinsicht begrenzt. Wir brauchen Hilfe.