Zum Inhalt

Thomas Powilleit

Thomas Powilleit

Thomas ist 1965 geboren. Seit dem Jahr 2000 ist er mit Eva verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn (13) und eine Tochter (11).

Er ist in Norddeutschland geboren und hat dort auch bis zu seinem 27. Lebensjahr gelebt. Dort ist er auch als 17-jähriger zum Glauben an den Herrn Jesus Christus gekommen. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger und zwei Jahren anschließender Berufserfahrung besuchte er die Bibelschule Brake, die er im Herbst 1995 abschloss, um weitere zwei Jahre an der Akademie für Weltmission in Korntal zu studieren. Seit dieser Zeit lebt er in Stuttgart.

Schon während des Weiterstudiums in Korntal arbeitete er halbtags in der Evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart mit. Seit Abschluss des Masterstudiums dient er dort in Schulung, Verkündigung und Seelsorge und ist Teil des Pastorenteams der Freikirche. Darüber hinaus ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

    Die symbolische Bedeutung der Taufe

    Die Taufe ist mehr als ein Ritual, sie ist ein kraftvolles Zeichen für das, was schon vorher in deinem Leben geschehen ist. Wie ist die symbolische Handlung der Taufe verbunden mit der Vergebung deiner Schuld? Und was bedeutet es, mit Christus gestorben und auferstanden zu sein? In vier zentralen Punkten wird erläutert, wie Gott dir zusagt, dass deine Schuld vergeben ist, und dich zur neuen Lebensweise aufruft. Entdecke, wie du in der Kraft seiner Auferstehung leben kannst! Bist du bereit, dein Leben ganz Jesus zur Verfügung zu stellen?

    Seelsorge gehört in die Gemeinde

    Die Gemeinde hat von Gott den Auftrag bekommen, sich gegenseitig seelsorgerlich zu dienen. Leider bieten viele Gemeinden kaum Möglichkeiten an, Seelsorge in Anspruch zu nehmen. Ein großes Problem ist auch, dass viele Christen sich sehr schnell überfordert fühlen, wenn es darum geht, Seelsorgegespräche zu führen. In diesem Podcast denken wir darüber nach, wie Seelsorge wieder besser in den Gemeindealltag integriert werden kann.

    Jesus kommt wieder! Freue dich darauf!

    Adventus ist lateinisch und heißt soviel wie "Ankunft". Deshalb gibt es die Adventszeit. In dieser Zeit denken wir daran: Jesus ist in diese Welt gekommen, als kleines Kind. Aber als Christen wissen wir auch: Jesus wird wiederkommen auf diese Welt. Als Retter für seine Gemeinde und als Richter für alle, die nicht an ihn glauben. Diesen Aspekt: Wir warten auf unseren kommenden Herrn, wollen wir in diesem Podcast betonen.

    Vom Abstand zur Nähe

    Aussätzig und ausgestoßen kommt er. Und Jesus rührt ihn an!
    Serie | Teil 4 / 4

    Was bedeutet, der HERR segne dich?

    „Der Herr segne dich“. Kaum eine Aussage der Bibel hören Christen so oft. In vielen Gemeinden gehören diese Worte zum Gottesdienst. Doch was bedeutet eigentlich „Segen“? Was ist das Wesen und was ist der Sinn von Segnungen? Wird durch Segnungen eine Kraft vermittelt? Darf jeder Mensch andere segnen, oder ist der Segnungsdienst für geistliche Leiter reserviert? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Zuspruch und der Bitte um Segen? Haben alle Menschen, die von Gott gesegnet werden wollen, ein Recht dazu?

    Was macht Seelsorge zur biblischen Seelsorge?

    Das Wort Seelsorge kommt in der Bibel gar nicht vor. Und doch sollte Seelsorge die Kernkompetenz einer Gemeinde sein. Aber lange nicht alles, was unter dem Begriff “Seelsorge“ läuft ist auch biblische Seelsorge. Deshalb stellen wir uns die Frage: Wann kann man ein seelsorgerliches Gespräch als biblische Seelsorge beschreiben?

    Finde Gott in deiner Wüste

    Mose ist bekannt als der Führer Israels, der Gottes Volk durch das Rote Meer leitete. Weniger beachtet sind die Jahre, die er nach seiner Flucht aus dem ägyptischen Palast mit dem Hüten von Schafen zubrachte. Deshalb beschäftigen wir uns mit der lange andauernde Wüstenerfahrung, die ihn für seine zukünftige Leiterrolle vorbereitete.

    Segen oder Fluch über Deutschland

    Hinweis: Dieser Podcast wurde vor dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine aufgenommen. Manche Aussagen müssen vor diesem Hintergrund verstanden werden... Sieht Gott einzelne Völker neutral an oder beurteilt er Nationen unterschiedlich? Menschen, die Gott gebrauchte wie Nehemia oder andere Propheten gab er einen klaren Blick für den Zustand ihres eigenen Volkes oder anderer Völker.  Mit einer klaren Vorstellung über den Ist-Zustand dienten sie ihren Mitmenschen und verkündeten den Leuten das, was Gott über sie dachte. Wir reden heute darüber, wozu Gott Propheten berufen hat und was ihre Botschaften uns heute zu sagen haben.

    Freude dich - du darfst glauben

    Christen glauben. Um dieses Vorrecht geht es in der Predigt.
    Serie | Teil 2 / 3