Zum Inhalt

Roger Liebi

Roger Liebi

Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B.Th., M.Th., Th.D.) wurde 1958 in Zürich geboren. Er ist verheiratet und Vater von sechs Kindern. Er studierte am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich Musik (Hauptfachstudien in Violine und Klavier). Danach folgten Studien in den Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch). Im Anschluss daran absolvierte er auch ein Studium der Theologie.

Am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) absolvierte er nach dem Master das Doktoralstudium und promovierte schließlich in den Fachbereichen Judaistik und Archäologie mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem.

Er ist als Bibellehrer und Referent weltweit tätig. Als Bibelübersetzer hat er im Rahmen von mehreren Projekten mitgewirkt. Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden Gebieten (Musik, Linguistik, Naturwissenschaften, Geschichte, Archäologie) sind zahlreiche Veröffentlichungen hervorgegangen.

In den Jahren 2004 bis 2011 lehrte er als Hochschuldozent Archäologie Israels und des Nahen Ostens.

Die Homepage von Roger Liebi: www.rogerliebi.ch

Der Youtube-Kanal von Roger Liebi: Roger Liebi LIVE

  • Sprachenreden oder Zungenreden?

    Das Thema »Zungenreden« hat in den vergangenen Jahrzehnten für viel Aufregung, Verunsicherung, Fragen und Auseinandersetzungen unter dem Volk Gottes gesorgt. In der vorliegenden Studie werden alle Stellen der Bibel zu diesem Thema untersucht und u. a. folgende Fragen beantwortet: Was sind eigentlich (menschliche) Sprachen? Wie funktionieren sie und woher kommen sie? Handelt es sich um ein Lallen (Glossolalie) oder um wirkliche Sprachen? Haben die biblischen Sprachenredner ihre Sprache beherrscht, oder haben sie wie spiritistische Medien funktioniert und nicht einmal gewusst, was sie sagen? War der Verstand ausgeschaltet? Was heißt »mit dem Geist beten«? Wozu diente die Auslegung der Sprachen? Gab es verschiedene Arten von Zungenrede, die aus der Apostelgeschichte und die aus dem 1. Korintherbrief? Gibt es spezielle Engelsprachen? Worin besteht die heilsgeschichtliche Bedeutung der Sprachenrede? Was können wir zu diesem Thema aus der Kirchengeschichte lernen?
  • 7 Einzelgespräche mit Frauen im Johannes-Evangelium

    Teil 3
    Das Johannesevangelium stellt den Herrn Jesus in den Eröffnungsversen als “das Wort” vor. In Teil 3 der Serie spricht Jesus als “das Wort” mit seiner Mutter kurz vor seinem Tod am Kreuz und nach der Auferstehung mit Maria aus Magdala. Gespräche, die am wichtigsten Punkt des Lebens Jesu stattfinden.
    SERIE - Teil 3 / 37 Einzelgespräche mit Frauen im Johannes-Evangelium
  • Jerusalem – Hindernis für den Weltfrieden?

    Das Drama des jüdischen Tempels
    Es ist die wohl umstrittenste Stadt der Welt: Jerusalem – auf Deutsch »Gründung des Friedens«. Mehr und mehr gerät sie in den Fokus des Nahost-Konflikts. Der heutige Kampf um Jerusalem konzentriert sich insbesondere auf den Tempelplatz in der Altstadt, wo sich die Omar-Moschee mit der goldenen Kuppel erhebt. Die »New York Times« bezeichnete dieses Landstück mit Recht als »die explosivsten Quadratmeter der Welt«! Doch was sind die geschichtlichen Hintergründe dieses Bezirks? Wird der dritte jüdische Tempel dort bald gebaut werden? Und könnte das einen neuen Weltkrieg auslösen? Welche Bedeutung hat Jerusalem überhaupt für die Menschheit? Macht die Bibel glaubwürdige, nachvollziehbare und verbindliche Aussagen zu diesem Thema? In diesem Buch gibt der Autor Antworten auf diese Fragen.