Zum Inhalt

Konrad Eißler

Konrad Eißler

Konrad Eißler (1932 - 2024) war Pfarrer an der Stuttgarter Stiftskirche. Mit seiner Redekunst brachte er seine jesus-zentrierte Botschaft auf den Punkt und mitten in den Alltag seiner zahlreichen Gottesdienstbesucher. Seine Jugendgottesdienste zogen junge Leute aus der ganzen Region an. Er war als CVJM-Landesvorsitzender in pietistischen Kreisen im Land bekannt und über die württembergischen Grenzen hinaus als Prediger und Evangelist, z.B. beim ersten Christival 1976 oder der Großevangelisation "Welcome 84" in der Stuttgarter Schleyerhalle. Seinen Predigten und Kolumnen erschienen teilweise in Buchform, z.B. als Andachtsbuch.

Konrad Eißler stammte aus einer pietistischen Familie, die geprägt ist von ihren Wurzeln in Hülben auf der Schwäbischen Alb. Sein (Paten-) Onkel war der bekannte Essener Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch. Konrad Eißler wuchs in Oberndorf/Neckar auf, studierte Theologie in Tübingen (am Evangelischen Stift), Hamburg und Ohio/USA. Er war Referent am Oberkirchenrat, Pfarrer in Königsbronn und Redaktionsleiter des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg. Nach seiner Pensionierung war er noch weitere Jahre von Hülben aus als Menschenfischer aktiv.

    Jedermann

    "Jedermann ging, dass er sich schätzen ließe."
    Gott hat jedermann nicht eingeschätzt wie Augustus, nicht abgeschätzt wie Herodes und nicht geringgeschätzt wie der Wirt. Gott hat ihn an Weihnachten wertgeschätzt. In der Krippe liegt kein goldiges Schätzchen, sondern der Schatz Gottes. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Tür

    Gottes Bau hat unvorstellbare Ausmaße, unzählbare Räumlichkeiten und ein himmelweites Dach, aber nur eine enge Tür. Gehst du durch die enge Tür? Steigst du durch die Hintertür? Klopfst du an die verschlossene Tür? - Fragen zum Buß- und Bettag in der Stuttgarter Stiftskirche

    Der Bundesgott

    Alle, die mit zerrissenen Herzen leben, sollen hören: Der Bundesgott bindet an. Alle, die mit schweren Hypotheken belastet sind, sollen hören: Der Bundesgott bindet ab. Alle, die bang in die Zukunft blicken, sollen hören: Der Bundesgott bindet sich in Deiner Mitte fest; ich bin bei Euch alle Tage. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Licht

    Um Licht der Welt zu sein und die Welt zu verändern, braucht es keine großartigen Persönlichkeiten, sondern uns. Wenn Jesus sagt: "Ihr seid das Licht der Welt", dann ist das eine Gebrauchsanweisung und eine Platzanweisung und eine Dienstanweisung. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Friede sei mit euch

    Jesus und die verängstigten Jünger
    "Friede sei mit euch!" sagt: Ich stehe für euch, ich gehe mit euch, ich bin bei euch! - auch wenn ihr umgefallen seid. - Kurzbotschaft beim Jugendmissionstag in der Stiftskirche Stuttgart

    Testament

    Moses letzter Wille stellt im Auftrag Gottes klar: Mensch, Du gehörst mir: allein, ganz und immer. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Sehnsucht nach Sichtbarkeit

    Vom Wunsch, Gottes Herrlichkeit zu sehen
    Wer wie Mose daran leidet, dass sein Lebensweg kein gemütlicher Spazierweg, sondern ein gefährlicher Wüstenweg ist, wird wie Mose flehen: Lass mich deine Herrlichkeit sehen. Aber Gott erfüllt diese Bitte anders: Mose erfährt Gottes Gütigkeit und Barmherzigkeit und Freundlichkeit. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Der Geist

    Heiliger Geist ist nicht nur in der Pfingstpredigt in Jerusalem, sondern immer dort, wo die großen Taten Gottes in kleine menschliche Worte gefasst werden. Wo Gott Feuer legt, Sturm schickt und Dampf macht, ist Freiheit statt Engstirnigkeit. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart

    Israel

    Juden, was ist das? Meine Geschwister. Ihnen und uns gilt: Gottes Gerechtigkeit schließt alle ein. Gottes Barmherzigkeit schließt allen auf. Gottes Herrlichkeit schließt alles ab. - Predigt zum Israel-Sonntag in der Stiftskirche Stuttgart

    Der Kampf, der uns verordnet ist

    Das Gebet ist wie ein Feldherrnhügel, auf dem jeder stehen kann. Und die Betriebsanleitung ist ganz einfach: Jesus sagen, was uns fehlt. - Kurzwort im Weiglehaus Essen, anmoderiert von Jugendpfarrer Wilhelm Busch