Zum Inhalt

Jörg Lackmann

Jörg Lackmann

    Im Spannungsfeld zwischen Glaube und Naturwissenschaft

    Heute geht um das Spannungsfeld Glaube und Naturwissenschaft. Der Schwerpunkt wird allerdings etwas anders sein als in Podcast #65. Dort ging es vor allem um die Frage: Wie gehe ich damit um, wenn wissenschaftliche Behauptungen im Gegensatz zur Bibel stehen? Heute geht es darum, wie ich als Christ grundsätzlich mit wissenschaftlichen Aussagen umgehe.

    Glaube im Gegenwind des Zweifels

    Der Zweifel an Gottes Wort ist so alt wie der Glaube selbst. Auch viele Christen zweifeln an Gottes Zusagen, an seinen Fähigkeiten, manchmal sogar daran: Ob es Gott überhaupt gibt. Warum sind diese Zweifel in meinem Leben da und wie kann ich ihnen begegnen?

    Gottes Wirken erleben

    Es ist immer spannend, zu erleben, wie Gott wirkt. Unser ehemaliger Praktikant Timo Weber erzählt, wie er als Pastor Gottes Wirken in Luxemburg erlebt. Dieser Podcast will deshalb jedem helfen, der frustriert ist, weil er sehr wenig von Gottes Handeln im Alltag mitbekommt. Dann ist ein Blick nach Luxemburg hilfreich, wo Gott Menschen begegnet und sie mit seiner Kraft verändert.

    Der Engel des Herrn

    Im Alten Testament begegnen wir oft einer rätselhaften Figur: dem sogenannten Engel des HERRN. Der Engel des HERRN wird immer von anderen Engeln unterschieden und in seiner Einzigartigkeit herausgestellt. Er erscheint in seiner Persönlichkeit nur im Alten Testament und wird so nie im Neuen Testament erwähnt. Warum spricht dieser Bote oft mit einer solchen Autorität, als ob er selbst Gott wäre?

    Wie gehe ich mit Angst um?

    Jeder von uns kennt Angst. Die einen mehr, die anderen weniger. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um, wenn die Angst nach uns greift? Sind wir ihr hilflos ausgeliefert?

    Was wir von Christen aus ärmeren Ländern lernen können

    Als Christen in Deutschland müssen wir nicht jeden Tag darüber nachdenken: Woher bekomme ich etwas zu essen? Wie wird es mir gehen, wenn ich ernsthaft krank werde? Wir müssen auch nicht in sehr primitiven Verhältnissen leben. Uns geht es äußerlich echt gut. Deswegen bedauern wir manchmal Christen in Ländern, die viele Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten, die wir haben, nicht kennen. Was wir aber nicht so sehr im Blick haben: Wir können von Christen in ärmeren Ländern eine Menge lernen. Darüber wollen wir mit Katharina sprechen, die schon länger in einem ärmeren Land arbeitet und viele Christen kennt, denen es äußerlich nicht gut geht.

    Soll man den Kopf bedecken oder nicht?

    Wir wurden angefragt, ob wir nicht etwas zur Frage des Kopftuchs sagen können. Konkret geht es um das Verständnis von 1.Korinther 11. Sollen Frauen eine Kopfbedeckung tragen und wenn ja, wie muss diese Kopfbedeckung beschaffen sein? Wann soll diese getragen werden? Diese Frage wird von Gläubigen unterschiedlich beantwortet. Wir schauen uns die verschiedenen Fragen an, die der Text an uns stellt und diskutieren die drei verschiedenen Auslegungslinien dazu. Generell können wir an diesem Beispiel auch lernen, wie wir an schwierige Texte mit gegensätzlichen Auslegungen herangehen können.

    Los gehts! - Unser Background und Ziel

    In unserer ersten Episode geht es um die Frage: Warum machen wir als evangelische Freikirche einen weiteren Podcast? Was wollen wir damit erreichen? Außerdem erfahrt ihr einiges über uns persönlich.

    Wie wir Gott erleben können

    Als Christen reden wir immer wieder über Jesus - hoffentlich. Aber wenn man fragt: Wie hast du Gott in den letzten drei Wochen erlebt, wird es oft peinlich still. Das dramatische ist: Es fällt uns vielleicht gar nicht mehr auf, dass wir so wenig mit Gott erleben. Es stört uns auch nicht groß. Unser Podcast heute soll deshalb helfen, mehr darüber nachzudenken: Wie können wir Gott ganz praktisch in unserem Alltag erleben? Zu Gast in unserem Podcast ist Katharina, die in Nicaraguar arbeitet. Sie kann einiges davon berichten, wie die Christen dort Gott in ihrem Alltag erleben. Katharina beschreibt manche Erlebnisse auch in ihrem Blog:nikaragua-blog.com

    Wie stelle ich mich innerlich auf eine große Herausforderung ein?

    Das Leben ist voller Herausforderungen. Aufgaben die für uns eine Nummer zu großerscheinen, Wege, die wir noch nie gegangen sind oder Entscheidungen, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Es mag um große berufliche Veränderungen, gesundheitliche Probleme oder finanzielle Schwierigkeiten oder das Konfliktgespräch am nächsten Tag gehen. Unsicherheit und Angst sind da nicht ungewöhnlich. Wir wollen uns näher anschauen, wie wir uns geistlich auf große Herausforderungen einstellen können.