Nimmt man eine Vogelfeder in die Hand, ist man unwillkürlich erstaunt, wie sprichwörtlich federleicht dieses Gebilde ist. Zugleich sind Federn robust, biegbar, knickfest und drehbar. Erst in den letzten Jahren kam man den Details im Feinbau der Federn auf die Schliche. Aber selbst mit ausgefeilt konstruierten Federn kann ein Vogel noch lange nicht fliegen. Dafür muss vieles Weitere im Bau und Verhalten der Tiere aufeinander abgestimmt sein. Was kann man aus diesen Erkenntnissen über die Entstehung von Federn schließen? Sind sie ein Ergebnis von Zufällen und Auslese der Bestangepassten, wie man seit Darwin nachgewiesen haben will?
Heute geht um das Spannungsfeld Glaube und Naturwissenschaft. Der Schwerpunkt wird allerdings etwas anders sein als in Podcast #65. Dort ging es vor allem um die Frage: Wie gehe ich damit um, wenn wissenschaftliche Behauptungen im Gegensatz zur Bibel stehen? Heute geht es darum, wie ich als Christ grundsätzlich mit wissenschaftlichen Aussagen umgehe.