Ein Bild, das Davids Verzweiflung aufgrund seiner Sünde darstellen soll. Mehr Bilder rund um die Geschichten der Bibel findest du, indem du nach "Jim Padgett" suchst.
Thomas war drei Jahre lang mit Jesus unterwegs gewesen. Er hatte all seine Reden gehört, seine Zeichen und Wunder gesehen. Doch Thomas war ein Skeptiker. Als Jesus davon sprach, dass er die Jünger verlassen und zum Vater gehen werde, da war es Thomas, der einhakte: »Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Und wie können wir den Weg wissen?« Mit diesem skeptischen Einwand gab er Jesus die Gelegenheit zu einer der schönsten und wichtigsten Aussagen der ganzen Bibel: »Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich« (Johannes 14,6). Dieses Buch möchte Menschen den Weg zu Jesus Christus weisen – Jungen und Alten, Kranken und Gesunden, Religiösen und Nichtreligiösen. Zugleich gibt es Antworten auf viele aktuelle Lebensfragen. Gibt es Gott wirklich? Wie kann man mit Angst fertigwerden? Warum lässt Gott Leid zu? Was ist der Sinn des Lebens? Der Autor, Wilfried Plock, Jahrgang 1957, verheiratet, zwei Kinder, ist seit mehr als 30 Jahren unterwegs, um Menschen die Gute Nachricht zu verkündigen. Aus seinen Vorträgen entstand das vorliegende Buch.
Der Verfasser wendet sich an solche, die auf dem Weg mit Jesus aus irgendeinem Grund resigniert haben und in ihr altes Leben zurückgefallen sind. Mit viel Liebe und seelsorgerlichem Feingefühl spürt MacDonald die Ursachen für den Rückfall auf und macht Mut zu einem Neuanfang. Dieses Buch sollte man immer zur Hand haben, um es gezielt weitergeben zu können.
Mose, Jona, David, Petrus ... und wir - wir sind alle unvollkommene Heilige. Der Autor durchleuchtet das Leben einiger der »großen« Männer der Bibel, die - wie wir auch - an irgendeinem Punkt zu Fall gekommen sind. Hat Gott sie deswegen für immer verworfen? Er zeigt, dass Gottes Liebe groß ist und dass er seine Arme für jeden öffnet, der bereit ist, umzukehren und den richtigen Weg wieder einzuschlagen. Zudem können die Beispiele dieser Männer uns zeigen, wie man es vermeidet, vom richtigen Weg abzukommen.
Bei Nacht und Nebel schleicht sich Michael vom Jungscharlager weg und verfolgt mit Karl aus dem Dorf finstere Gestalten an der Grenze. Was schleppen die weg? Und wohin? Die beiden Jungen nehmen die Fährte auf, doch plötzlich stecken sie in einer gefährlich-komplizierten Situation und suchen verzweifelt nach einem Ausweg … Michael muss sich entscheiden: Will er sein Leben so weiterführen wie bisher, oder ist an dem frommen Zeug aus der Jungschar doch was dran? Ab 8 Jahren
Die Problematik der persönlichen Schuld und der Erlösung von dieser Last wird in dieser evangelistischen Erzählung anschaulich verdeutlicht. Aufgrund schmerzlicher Kindheitserfahrungen trainiert Roland Seeger konsequent Empfindungslosigkeit anderen Menschen gegenüber ein: Er will weder lieben noch geliebt werden. Das muss auch seine Verlobte Karin Haberer erfahren. Als sie entdeckt, welch ungeheure Kälte sich hinter seiner glatten Fassade verbirgt, bricht sie die Beziehung angewidert ab. Doch keiner von beiden ahnt, welche weitreichenden Folgen diese Trennung haben wird. Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens werden unausweichlich und fordern eine Antwort.