Seelsorge ist in der Gemeinde ein großes Thema. Auch weil es Gottes Auftrag an uns ist. Wir sollen die Lasten gemeinsam tragen und sie dann im Gebet zu Jesus bringen. Als Gemeinde beteiligen wir uns an einem Seelsorgekurs, der uns helfen soll, nicht nur von Seelsorge zu reden, sondern Seelsorge ganz praktisch zu leben. Ein Wort, das immer wieder fällt, ist: Seelsorge-Team. Was der Sinn und Zweck dieser Teams ist, erklären wir in diesem Podcast.
Sorgenbeladenen sagt der Apostel Petrus: Gottes starke und bewahrende Hand Gottes hält uns. In Jesus Christus bietet er sie uns an. An seiner Hand ist der aufrechte Gang möglich. - Predigt aus der Stiftskirche Stuttgart
Welche Hürden gibt es wirklich in der Seelsorge? Warum halten manche Menschen ihre Probleme fest, statt Heilung zu suchen? Wie beeinflusst unser Gottesbild, ob wir klagen oder dankbar sind? Wie helfen biblische Beispiele wie Josef oder der blinde Johannes, Verletzungen und Zweifel zu überwinden? Und warum ist Bitterkeit oft mehr als nur ein Gefühl? Entdecke in sieben spannenden Knackpunkten, wie Glauben und Heilung zusammenhängen – willst du wissen, wie Gott wirklich mit unseren Wunden umgeht?
Die Gemeinde hat von Gott den Auftrag bekommen, sich gegenseitig seelsorgerlich zu dienen. Leider bieten viele Gemeinden kaum Möglichkeiten an, Seelsorge in Anspruch zu nehmen. Ein großes Problem ist auch, dass viele Christen sich sehr schnell überfordert fühlen, wenn es darum geht, Seelsorgegespräche zu führen. In diesem Podcast denken wir darüber nach, wie Seelsorge wieder besser in den Gemeindealltag integriert werden kann.
Das Wort Seelsorge kommt in der Bibel gar nicht vor. Und doch sollte Seelsorge die Kernkompetenz einer Gemeinde sein. Aber lange nicht alles, was unter dem Begriff “Seelsorge“ läuft ist auch biblische Seelsorge. Deshalb stellen wir uns die Frage: Wann kann man ein seelsorgerliches Gespräch als biblische Seelsorge beschreiben?
Wie kann Seelsorge echte Lebendigkeit in Gemeinden bringen? Warum reicht Lebenshilfe allein nicht aus – und wie hilft ein christozentrierter Blick, statt sich nur auf sich selbst zu verlassen? Was können wir vom Reformator Luther über Trost, Zweifel, Selbstrechtfertigung und den Glaubenskampf heute lernen?
Wir alle kennen den abgedroschenen pseudo-seelsorgerlichen Satz: "Liebe dich selbst!". Aber ist das wirklich der richtige Ansatz? Warum es uns so schwer fällt und was Jesus wirklich gepredigt hat.