Zum Inhalt

    Sehnsucht der Betrogenen

    Bekenntnisse
    Getrieben von einer tiefen Sehnsucht nach Lebenserfüllung, Liebe und echtem Frieden stiegen fünf junge Menschen aus, um der grauen Alltagswirklichkeit zu entfliehen: Benedikt reiste nach Indien und schien, mit reichlich Geld und Drogen versorgt, am Ziel seiner Träume zu sein; Hans versuchte in Spanien mit erbeutetem Geld das Leben zu genießen; Antonio probierte es bei Neo-Nazis, Terroristen und Punks; Susanne suchte Erfüllung in Selbsterfahrungsgruppen, und Franz landete als »Junkie« in Knast und Psychiatrie. Sie alle – betrogen von den Lebensphilosophien dieser Zeit – erlebten, wie ihre Träume und Sehnsüchte auf ganz unerwartete Weise mehr als erfüllt wurden.

    Niemals allein

    Samuel Lamb – Verfolgung und Erweckung im Land des Roten Drachen
    »Sagt den Christen im Westen, sie sollen nicht um Freiheit für uns beten. Der mäßige Druck vonseiten der Regierung hält uns nah beim Herrn und nah beieinander!« Diese Worte und die Situation der Christen in China kann man nur verstehen, wenn man so erstaunliche Menschen wie Samuel Lamb kennenlernt. Dieser kleine, eher zierlich gebaute Mann war fröhlich, gelassen und bis zu seinem Tod am 03.08.2013 im Alter von 88 Jahren quicklebendig. Unerbittliche Verfolgung und mehr als 20 Jahre Straflager und Gehirnwäsche konnten seinen Mut nicht rauben – sein Vertrauen nicht zerstören – seine Freude nicht auslöschen. In diesen langen, harten Jahren wurde er zum Missionar und Seelsorger vieler Gefangener, die durch ihn zum Herrn fanden. Nach seiner Entlassung aus der Haft im Jahr 1978 gründete er in der Millionenstadt Guangzhou die wohl größte Untergrundkirche in China, welche durch ihr erstaunliches Wachstum bald das Raumangebot sprengte: Mittlerweile zählen sich ca. 4.000 Christen zu dieser Gemeinde. Auch wiederholte Besuche der Polizei, Bedrohungen und das Konfiszieren aller Schriften, Liederbücher und Geräte konnten Samuel Lamb und seine »Gemeinde ohne Namen« nicht entmutigen. Doch es geht hier nicht nur um das Lebenszeugnis eines beeindruckenden Mannes. Samuel Lambs Geschichte ist verwoben mit der Entstehung und Entwicklung der Untergrundkirche in China seit der Machtübernahme durch die Kommunisten in den 1950er-Jahren. Sein Leben und Dienst sind ein beredtes und ermutigendes Beispiel für die Wahrheit der Worte: »Das Schwache Gottes ist stärker als die Menschen …«

    Lösegeld für einen kleinen Kaminkehrer

    John Wesley
    Nordengland im 18. Jahrhundert: Seit seinem fünften Lebensjahr arbeitet der 13-jährige Ned Carter in den gefährlichen Kohlenminen. Seinem kleinen Bruder Pip droht dasselbe Schicksal, und Ned möchte ihn mit allen Mitteln davor bewahren. Der Familie geht es so schlecht, dass sie auch Pip in die Minen schicken will, sobald er fünf Jahre alt ist. Zu allem Elend hat Ned noch einen Unfall, und damit scheint Pips Schicksal endgültig besiegelt zu sein. Aber statt in die Minen geschickt zu werden, »verkauft« sein Vater ihn als Schornsteinfeger-Lehrling nach London … Trotz seiner Verletzung beschließt Ned, dass er Pip finden und »zurückkaufen« muss. Doch wo ist Pip nun? Und wie kann Ned das Lösegeld verdienen, ohne dass sein Vater etwas davon mitbekommt? Und was könnte dieser Prediger, John Wesley, tun, um ihm dabei zu helfen?

    Schrei aus der Tiefe

    Krankheit, Not und Leid sind allgegenwärtig. Doch wo ist Gott in dem allen? Warum lässt er so viel Leid zu? Warum greift er nicht ein – wenn es ihn denn gibt? In diesem Buch berichten Menschen darüber, wie sie in verzweifelten und scheinbar ausweglosen Situationen Trost und Hilfe gefunden haben. Volker: In einem Sanatorium im Harz erlebt Volker den Tiefpunkt seines Lebens. Während quälende Fragen den ans Bett gefesselten Familienvater umtreiben, legt der Soziale Dienst seiner Frau die Scheidung nahe … Gabi: Nach einem turbulenten Jahr als Hauseltern in einem Freizeitheim freuen sich Gabi und ihre Familie auf eine besinnliche Weihnachtszeit. Doch stattdessen beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Martin und Margitta: Frisch verheiratet wünscht sich Martin viele Kinder – am besten eine ganze Fußballmannschaft. Doch mit seinem erstgeborenen Sohn wird er niemals Fußball spielen können … Christa: Ein schwerer Verkehrsunfall ihres Mannes bringt das junge Familienglück ins Wanken. Wird er überleben? Wird er wieder gesund? Und was, wenn er ein Pflegefall bleibt? Günther und Burkhard: Günther träumt davon, wenigstens einmal im Leben einen Sonnenaufgang in den Bergen sehen zu können. Doch dieser Wunsch wird sich weder für ihn noch für seinen Freund Burkhard jemals erfüllen.

    Schatzfinder

    Himmlisches und Erlebtes
    Der französische Mathematiker und Astronom de Laplace sagte um das Jahr 1800: »Ich habe mit meinem Fernrohr das ganze Weltall durchforscht, nirgends habe ich den Himmel entdeckt, nirgendwo habe ich Gott gefunden.« Dabei hätte er sich diese Suche ersparen können – denn schon lange vorher war klar: »Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig« (2. Korinther 4,18). Das Ewige ist unseren Augen verborgen, es kann auch nirgendwo mit dem Hubble-Teleskop ausgemacht werden. Und doch kann man das Ewige finden, manchmal verborgen wie ein Schatz im Acker oder wie eine kostbare Perle … Jesus hat das Gleichnis vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle erzählt und uns damit gesagt: »Greife unbedingt zu, wenn du in deinem Leben auf den Schatz oder die Perle triffst. Du wirst dadurch unbeschreiblich reich und hast den Himmel, das ewige Leben, gefunden.« Im zweiten Teil des Buches wird auf einige zentrale Wesensmerkmale des Himmels eingegangen. Das ermutigt uns, den Weg dorthin zu suchen. Im dritten Teil des Buches gibt der Autor weiter, was er hier und da erlebt hat, als er Menschen auf den einzigartigen Schatz hinwies. Wie man diesen Schatz findet, davon berichten im vierten Teil des Buches dreizehn Personen aus allen fünf Erdteilen. Sehr persönlich erzählen sie, wie, wann und bei welcher Gelegenheit sie auf »den Schatz« stießen und wie das ihr Leben verändert hat. Dieses Buch legt ein beredtes Zeugnis davon ab und lädt den Leser dazu ein, im Hier und Heute selbst den Schatz zu finden und zu ergreifen. Ein ähnliches Buch mit dem Titel »Schatzsucher« ist bereits erschienen. »Schatzfinder« ist keine Fortsetzung, sondern ein Parallelwerk.

    J. Newton - Rebell aus Liebe

    John Newton (1725-1807), Dichter von »Amazing Grace«, war Seemann und Sklavenhändler, Gotteslästerer und Rebell gegen jede Autorität. In höchster Lebensgefahr, als ein furchtbares Unwetter sein Schiff zu zerstören drohte, rief er Gott um Hilfe an und erlebte eine dramatische Bekehrung. Aus ihm wurde ein leidenschaftlicher Evangelist und ein Kämpfer gegen die Sklaverei. Seine berühmte Rede vor dem Londoner Unterhaus war ein entscheidender Anstoß zur Abschaffung des Sklavenhandels in England. Seine Lebensgeschichte, in die auch seine ergreifende Verlobungsgeschichte verwoben ist, wird hier außerordentlich spannend geschildert. Auch als Geschenk für Außenstehende gut geeignet.

    J. Hudson Taylor

    Im Herzen Chinas
    Felsenfest davon überzeugt, von Gott selbst in diese Aufgabe gerufen zu sein, wagt Hudson Taylor Mitte des 19. Jahrhunderts den Aufbruch nach China und beginnt dort seine erfolgreiche Arbeit. Seine grenzenlose Liebe zu den Menschen, die Bereitschaft, Mühe, Leiden und Anstrengungen auf sich zu nehmen, seine außergewöhnliche Bescheidenheit gepaart mit einer sehr nüchternen Einschätzung seiner Möglichkeiten – all das machte ihn zu dem Menschen, den Gott gebrauchen konnte. Ein hochaktuelles und lesenswertes Buch für jeden, der offen dafür ist, einem ungewöhnlichen Menschen auf seinem außergewöhnlichen Lebensweg zu folgen und etwas von der Herausforderung zu spüren, die mit einem solchen Leben verbunden ist.

    Florence Allshorn

    Ein Mensch wagt zu lieben
    Bei ihrem Start ins Leben war Florence Allshorn nicht »auf Rosen gebettet«. Im Alter von drei Jahren starben Vater und Mutter. Das Leben bei einer Tante erwies sich als eintönig und grau – eine Qual für jemanden wie Florence. Eine Karriere an der Kunstakademie scheiterte an einem Augenleiden. Doch Florence hatte gelernt, dem zu vertrauen, der den Durchblick hat. Sie stellte ihr Leben und ihre Fähigkeiten Gott zur Verfügung und setzte sich konkrete Lebensziele (Liebe wagen, echt sein, Gemeinschaft leben, Lernende bleiben). Ihr Weg führte sie nach Uganda, wo diese Ziele die Probe der Echtheit bestehen mussten. Was sie in dieser harten »Schule der Liebe« durch Gottes Gnade leben und lernen durfte, gab sie nach ihrer Rückkehr an Generationen von Missions-Anwärterinnen weiter. Eine gründliche, nüchterne und ehrliche Analyse der immer wiederkehrenden Schwierigkeiten bei den Missions-Einsätzen ergab hilfreiche, wichtige, biblisch begründete und daher zeitlos gültige Erkenntnisse, die auch einer praktischen Erprobung standhielten. Wer Florence näher kannte, bezeugte, dass sie eine außergewöhnliche Frau war: durch ihren Charakter, ihren Umgang mit Menschen, ihre Authentizität, ihre Hingabe an Gott. Bis heute bleibt ihr Leben eine gesegnete Herausforderung – nicht nur für Frauen …

    Ein Leben im Glauben

    Aus dem Leben von Andreas Steinmeister
    Ein Bericht über ein Leben, das allein durch Gottes Gnade und Sein Wort, die Bibel, völlig verändert und geprägt wurde. Nicht nur diejenigen, die Großes geleistet haben, oder solche, die einen besonderen missionarischen Auftrag hatten, sondern auch ganz »normale« Menschen wie Andreas Steinmeister dürfen mit Gott im Alltag rechnen – auch im 21. Jahrhundert.

    Unschuldig schuldig

    Ein KZ-Überlebender, von den Nazis zum Tode verurteilt und schließlich zu Himmelfahrtskommandos »begnadigt«, erzählt seine erschütternde Geschichte. Das Unheil begann, als er 1944 beim Massaker von Oradour den Schießbefehl verweigerte, und fand seine Fortsetzung darin, dass er den Nazis auch nach dem Krieg als seinen Richtern und Staatsanwälten begegnete. Ungerechtigkeiten, Alkohol, Enttäuschungen und 28 Jahre Gefängnis machten ihn zu einem verbitterten, hasserfüllten Menschen. Doch als alter, kranker Mann kommt er zum Glauben an Jesus Christus und lernt, Vergebung zu empfangen und weiterzugeben. – Ein äußerst spannender Lebensbericht, ideal zum Weitergeben an Außenstehende.