Gottes Souveränität
Die Souveränität Gottes und Evangelisation
Felix Äschlimann ist von der Souveränität Gottes überzeugt. Auch in Bezug auf die Rettung des Menschen ist er überzeugt, dass es alleine von Gottes Handeln abhängt und der Mensch nichts dazutun kann. In diesem Vortrag schildert er seine Überzeugung und stellt sich der Frage, warum man dann überhaupt noch evangelisieren sollte, wenn Gott doch sowieso die Menschen rettet, die er dazu vorherbestimmt hat. SERIE - Teil 2 / 7Regionalkonferenz Schweiz 2020Der Teufel ist los, doch Gott ist groß
Jesus kommt nach Kapernaum und begegnet Krankheit und bösen Geistern. SERIE - Teil 3 / 4Markusevangelium13 - Vorsehung
Gott der Vater - Studienreihe über biblische Lehren, Band 1Zur Zeit von Elisabeth I. griff Spanien mit einer riesigen Flotte an. England stand am Rande einer Niederlage. Doch dann, so die Erzählung, drehte sich plötzlich der Wind und die spanische Flotte wurde vernichtend geschlagen. Viele shen darin die "Vorsehung Gottes". Andere kennen "außergewöhnliche Vorsehungen Gottes" aus ihrem persönlichen Leben. Aber ist es richtig, die Vorsehung Gottes auf solche besondern Ereignisse zu beschränken? Im letzten Kapitel von Band 1 zeigt Martyn Lloyd-Jones, dass Gottes Vorsehung viel mehr bedeutet und wie enorm wichtig es ist, diese Lehre heute wieder zu betonen. Die Lesung ist eine leicht gekürzte Fassung. Das vollständige Buch gibt es hier: 3L Verlag - Gott der Vater SERIE - Teil 13 / 13Gott der VaterSoli Deo Gloria
Allein zu Gottes EhreWozu existieren alle Dinge dieser Welt? -> Allein zu Gottes Ehre. NT-Kurs Die Wegbereiter des Evangeliums
Das Evangelium kam genau in den kleinen Zeitabschnitt in die Welt, als alles dafür vorbereitet war SERIE - Teil 5 / 11NT-KursWie ein Stolzer gebeugt wird...
1.) Gott redet 2.) Gott wartet 3.) Gott schägt 4.) Gott verändertMuss man Gott fürchten?
Das Gottesbild der PostmoderneIst folgende Aussage richtig? »Wir werden errettet, indem wir Christus als unseren Erretter annehmen. Wir werden geheiligt, indem wir Christus als unseren Herrn akzeptieren. Wir können das Erste ohne das Zweite tun!« Anhand des 1. Petrusbriefs zeigt Tozer, dass diese verbreitete Ansicht nicht der biblischen Vorgabe entspricht. Eine vom Gehorsam getrennte Errettung ist der Bibel unbekannt. Das Wesen der Sünde ist die Rebellion gegen die göttliche Autorität. Wir jedoch fühlen uns als freie Menschen. Darum fängt unser Blut an zu kochen, wenn jemand sagt: »Du bist zum Gehorsam verpflichtet!«