Leidet die Gemeinde unserer Zeit unter einem geistlichen Substanzverlust? Hat sie trotz der – hoffentlich – richtigen lehrmäßigen Grundlage Probleme, biblische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen? Oder haben ihre »Programme« weithin das Wirken des Heiligen Geistes ersetzt? Sind die von ihr häufig gebrauchten Wörter ihrer Bedeutung beraubt worden? Ist ihr die Fähigkeit abhandengekommen, in biblisch ausgewogener Weise zu urteilen? Nimmt Christus noch den ihm zustehenden Platz ein? Auf diese und andere Fragen geht A. W. Tozer (1897–1963) im vorliegenden Buch ein. Er war einer der eindringlichsten Mahner, der im 20. Jahrhundert den evangelikalen Christen diente. Was er voraussah, hat sich in den Jahrzehnten seit seinem Tod in vielerlei Hinsicht bestätigt. In »Gib mir dein Herz zurück!« zeichnet der Autor ein alarmierendes Bild der heutigen Christenheit: Ihm zufolge müssen wir endlich aufhören, uns mit leeren Phrasen, erstarrten Traditionen und bloßen Aktivitäten zufriedenzugeben. Ebenso warnt er vor Weltlichkeit und Sektierertum. Dennoch ist das Buch mehr als eine bloße Analyse. Es ist vor allem ein Aufruf zu einem authentischen Glauben und eine Anleitung für diejenigen, denen die Rückbesinnung auf die neutestamentlichen Grundlagen ihres Gemeindelebens ein Herzensanliegen ist.
Es geht um ein Wunder - eine Neuschöpfung Gottes! Kein Mensch wäre jemals auf eine solche Idee gekommen! Die Entstehung der wahren Gemeinde Jesu ist ein Eingreifen Gottes! Doch zwischen dem Plan Jesu und dem, was wir heute unter Gemeinde verstehen, besteht oft ein schockierender Unterschied. Für den Menschen zählen in erster Linie Äußerlichkeiten, während für den Herrn das Wichtigste seine Gegenwart ist. Im 1. Jhdt. wurde im Lauf von ein oder zwei Generationen die Botschaft Jesu Christi im ganzen Römischen Reich ausgebreitet. Was war das Geheimnis dieses unvergleichlichen Erfolges? Das Buch von dem bekannten Autor möchte dieses Geheimnis untersuchen und lüften.
Kirche zum Wohlfühlen? Besucherfreundliche Gemeinden? Trendangepasste Gottesdienste? Gemeinde oder Kirche ist ein viel diskutiertes Thema, zu dem man die unterschiedlichsten Aussagen hört. Doch nicht alle können richtig sein! Außer Frage steht jedenfalls, dass die Gemeinde für ihren Urheber sehr wichtig ist – Christus gab sein Leben für sie hin. Deshalb sollte sie auch für uns von größter Bedeutung sein! Der bekannte Bibellehrer William MacDonald stellt vor, was die Bibel zum Thema Gemeinde sagt, und räumt mit vielen Fehlinterpretationen auf.
Einheit unter allen Christen und Einheit aller Religionen ist das große Ziel der Ökumenischen Bewegung, die viele Christen geprägt und die meisten Kirchen erfasst hat. Selbst einige führende Evangelikale sympathisieren mittlerweile mit dieser einflussreichen Bewegung. Rückt der Traum von einer biblischen Einheit in greifbare Nähe? Oder erwartet uns ein antibiblischer Albtraum? Der Diplom-Religionspädagoge Rainer Wagner untersucht die Entstehung, Geschichte und heutige Situation der Ökumene.
Einsamkeit? Allein sein? Im Neuen Testament wird damit Schluss gemacht. Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Wachstum! Unser Herr baut seine Gemeinde, und hier sehen wir seinen Plan. Wie stellt Gott sich Gemeinde vor? Wie können wir das im Alltag berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen findest Du in diesem Buch.