Zum Inhalt

    Kommentar zum Römerbrief

    Für Martin Luther war der Römerbrief »das rechte Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium«. Auch Calvin war der Überzeugung, der Römerbrief öffne die Tür zu allen Schätzen der Heiligen Schrift. Zu Recht leitet dieser Brief nach den Evangelien und der Apostelgeschichte den zweiten Teil der neutestamentlichen Schriften ein. Sein Grundthema ist die Gerechtigkeit Gottes. Wie in einem kosmischen Gerichtssaal werden verschiedene Menschengruppen von ihrer Schuld überführt. Gottes Gerechtigkeit zeigt sich aber nicht nur im Schuldspruch, sondern auch im Evangelium, in der Rechtfertigung des an Christus Glaubenden sowie in der Befreiung und Bewahrung der Gerechtgesprochenen. Außerdem geht es um folgende Fragen: Wenn Gott gerecht ist, was ist dann mit seinen Verheißungen und Bündnissen im Alten Testament? Hat Israel, sein erwähltes Volk, heilsgeschichtlich eine Zukunft? Wie zeigt sich Gottes Gerechtigkeit im Verhalten der Erlösten? Jeder Gläubige ist auf den Römerbrief angewiesen. Unzähligen Menschen hat er die Augen für die Größe Gottes, für sich selbst und für das große Heil in Christus geöffnet. Der Kommentar lässt die aufgeschlagene Bibel verständlich und lebendig werden – eine unschätzbare Hilfe für das eigene Glaubensleben und für die biblische Lehre in den Gemeinden.

    Unterwegs mit Markus

    Eine Bibellesehilfe für Einsteiger
    Es ist oft wie eine Reise ohne Karte und Kompass: Man startet voller freudiger Erwartungen und mit großer Motivation. Doch schon bald hat man sich verirrt und beendet frustriert das Unternehmen … So ist es vielen ergangen, als sie hoffnungsvoll mit dem persönlichen Bibellesen begannen. »Unterwegs mit Markus« ist geschrieben worden, damit diese erste Reise mit der Bibel nicht in Frustration endet, sondern gut gelingt! Es ist eine Bibellesehilfe für Einsteiger mit einer leicht verständlichen Bibelversion. Erklärungen der Hintergrund-Informationen und Fragen zum Text helfen dem interessierten Leser, das ganze Markus-Evangelium in ungefähr zwei Monaten kennenzulernen. Meistens macht eine Reise mehr Spaß, wenn man zu zweit oder in einer Gruppe unterwegs ist. Mit dem Bibellesen ist es ebenso – ein Gedankenaustausch über die Bedeutung des Bibeltextes kann sehr gewinnbringend sein. »Unterwegs mit Markus« ist ein idealer Leitfaden für das Bibellesen – allein, zu zweit oder in einer Gruppe.

    Kommentar zum Buch Hiob

    Als Dichtung gehört das Buch Hiob zum Großartigsten in der Bibel. Was dem Buch allerdings seine vorrangige Bedeutung gibt, ist seine Botschaft. Ohne das Buch Hiob könnten wir das Leben der Erlösten in der Zeit und Gegenwart nicht richtig verstehen. Das Buch antwortet nämlich auf eine besondere Frage, welche die Gerechten und Heiligen zu allen Zeiten gestellt haben: Warum müssen die Gerechten leiden? Und warum darf Böses triumphieren? Zu seinen Knechten, denen Gott das Geheimnis des Leidens der Gerechten und des zeitweiligen Triumphierens des Bösen geoffenbart hat, gehört Hiob. In dem nach ihm benannten Buch hat er den Weg beschrieben, den Gott ihn führte, um ihm dieses Geheimnis aufzuschließen. Benedikt Peters, ein bewährter Bibellehrer, präsentiert mit diesem detaillierten Kommentar eine weitere Studie zu den poetischen Büchern der Bibel. Die Vers-für-Vers-Betrachtung bietet neben einer neuen Übersetzung auch zahlreiche sprachliche Anmerkungen zu jedem Kapitel.

    Fragen Forschen Finden

    Effektives Bibelstudium
    Freude an Gottes Wort zu gewinnen – darum geht es dem Schreiber dieses kleinen Buches. Und es ist wirklich erstaunlich, wie viele völlig unterschiedliche Hilfen er dazu auf so engem Raum zu bieten weiß. Seien es rein praktische Verfahrensweisen oder Richtlinien, die vor Irrwegen bewahren, oder Verständnisbrücken – immer zeigt sich die reiche, aus Jahrzehnten gewonnene Erfahrung eines alten Bibellehrers, der sich ebendeshalb kurz zu fassen vermag, weil er etwas zu sagen hat.

    Kommentar zu 1. Petrus

    An jenem denkwürdigen Tag, als ein niedergeschlagener Petrus sich der Frage stellen musste: »Hast du mich lieb?«, gab ihm der beste aller Hirten am Ende einen unerwarteten Auftrag: seine Lämmer und Schafe zu weiden und zu hüten. Wie sehr Gottes Gnade ihn schließlich zu diesem Dienst befähigte, zeigt der 1. Petrusbrief. Der Apostel schreibt an zerstreute und verfolgte Christen, die Stärkung und Trost bitter nötig haben. Indem der Apostel sie lehrt, was »die wahre Gnade Gottes« ist, gibt er ihnen genau das, was sie brauchen. So wird der Blick des Lesers geschärft für die ermutigende Botschaft des 1. Petrusbriefes: Durch Gottes Gnade stehen wir und werden zum Ausharren im Leiden befähigt. Die Gnade Gottes erzieht uns zur Heiligkeit und befähigt zum Gehorsam im Staat, auf dem Arbeitsplatz, in der Familie und in der Gemeinde. Lassen wir Gott das Werk seiner Gnade tun, wird sein Friede mit uns sein und sich mehren.

    Unser tägliches Brot

    Ein hilfreiches Buch für »müde« und lustlos gewordene Bibelleser und für solche, die die Bibel besser kennen lernen möchten. Zuerst werden fünf Schlüssel für gewinnbringendes Bibellesen vorgestellt. Dann geht es weiter mit kurzen Abschnitten über die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und die Briefe. Die Offenbarung wird auf 33 Seiten recht ausführlich behandelt. Das bietet Gelegenheiten, Gottes Heiligkeit und die Notwendigkeit einer Entscheidung für ihn vorzustellen. Eine Menge guter Tipps, Erklärungen und Hintergrundinformationen helfen Zusammenhänge zu verstehen, und Fragen regen zum bibelorientierten Nachdenken an.

    Basisinformationen zur Bibel

    Dieses Buch verschafft Ihnen in kürzester Zeit einen Überblick über jedes Buch der Bibel. Einige Punkte in der Übersicht: - Einleitung zu jedem der 66 Bücher der Bibel - Information über den Schreiber - Datum der Niederschrift - die Hauptpersonen - der historische Hintergrund - Hauptlehren - Chronologie des Bibelbuches - Schlüsselverse - häufig gestellte Fragen über jedes Bibelbuch - Diagramme

    Durchblicker

    Blickst du durch? Für viele ist das Lesen in der Bibel so unübersichtlich wie der Besuch einer fremden Großstadt. Man kennt vielleicht die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, aber man hat keine Ahnung, wo man sie findet. Dafür braucht man einen Reiseführer oder einen übersichtlichen Stadtplan. Genau das will dieses Buch sein: eine Art Bibel-Navi zur ersten Orientierung. Anderen kommt die Bibel vor wie eine Flaschenpost , die man zufällig am Strand findet. So eine Botschaft ist zwar spannend und geheimnisvoll, aber man kann nicht viel damit anfangen, wenn man nicht weiß, von wo und von wann sie kommt oder wer sie geschickt hat. Nach einer Umfrage unter jungen Leuten ist für die Hälfte aller Schüler die Bibel ein Buch für Loser – für alte, kranke und einsame Menschen. Nur 3 % sind der Ansicht, dass zufriedene Menschen darin lesen! Gott sieht das ganz anders! Er sagt seinem Volk Israel im Alten Testament : Denn es ist nicht ein leeres Wort für euch, sondern es ist euer Leben … 5Mo 32,47 Und sein Sohn Jesus Christus sagt zu seinen Jüngern im Neuen Testament : Die Worte, die ich zu euch geredet habe, sind Geist und sind Leben … Joh 6,63b Jedenfalls ist die Bibel kein bloßes Lese-Buch, sondern ein Lebens-Buch .Fang an und befasse dich mit Gottes Wort und lass dich von ihm erfassen! Diese kurze Einführung in Paulus’ Gemeindebriefe ist reich illustriert und leicht zu verstehen . Ein ansprechendes Arbeitsmittel für Kinder von 8-14 Jahren.

    Kämpfe den guten Kampf

    Eine Studienhilfe zum 1. Timotheusbrief
    Bibelstudium ist wie die Goldsuche: mühsam, aber unglaublich bereichernd. Wer einmal fündig geworden ist, möchte immer mehr entdecken und zu weiteren Schätzen vordringen, aber ... • Wie bekommt man erst einmal den Zugang zu einem Bibelbuch, zu einem Kapitel oder einem Abschnitt? • Auf welche Weise soll man das Material sichten? • Welche Fragen wären gut und wichtig? • Gibt es Strukturen und Sinnzusammenhänge? • Wie haben die Empfänger damals auf die Briefe reagiert, in denen es ja weder Verse noch sonstige Einteilungen gab? Diese Studienhilfe ist keine Auslegung oder ein Bibelkommentar, sondern soll den Zugang zum 1. Timotheusbrief erleichtern. Wir können und dürfen niemandem die Arbeit abnehmen, würden aber gerne das eine oder andere Werkzeug in die Hand drücken. Geistliche Schätze zu heben, ist wie die Goldsuche mit Arbeit und „Schwitzen“ verbunden. An vielen Stellen muss einfach durchgehalten werden. Es ist selten leicht, einen Gipfel zu erklimmen, aber einmal oben angekommen, ist der Ausblick atemberaubend schön und im wahrsten Sinn des Wortes horizonterweiternd.