Zum Inhalt

    Schmeckt und seht

    Gottes Überlegenheit in allen Lebenslagen genießen
    Das Kraftpaket für die tägliche »Stille Zeit«! Dieser neue Band von John Piper umfasst 140 Andachten mit einer biblischen Botschaft. Kontrovers diskutierte Themen wie die Debatte um Schöpfung und Evolution oder die immer wieder gestellte Frage nach dem Leid in dieser Welt werden dabei nicht ausgespart. Auch auf die kniffligsten Fragen gibt der Autor anhand der Bibel prägnante und im täglichen Leben bewährte Antworten.

    Deine Bibel – Übersetzt oder Übertragen?

    Welche Bibel liest du? Kennst du den wichtigen Unterschied zwischen Übertragungen und Übersetzungen? Wann solltest du zu welcher Bibel greifen? Hier kommt ein Überblick von uns über die gängigsten deutschen Übersetzungen.
    Serie | Teil 1 / 2

    Gegeben zum Leben – Kommentar zum Buch der Sprüche

    Weisheit fürs Leben
    Wie finde ich mich im Leben zurecht? Dazu gibt es ein Buch in der Bibel, geschrieben für junge Leute. Alle wichtigen Lebensbereiche werden darin angeschnitten. Geeignet für alle, die auf Rat hören und sich von Gott etwas sagen lassen wollen. Oder zumindest einmal schauen möchten, was Er zu sagen hat über Geld und Liebe, Essen und Trinken, Arbeit und Freizeit, meine Eltern und meine Kinder, meine Freunde und meine Feinde und mein Herz. Diese Auslegung zum Buch der Sprüche wird helfen, von Gottes Weisheit zu profitieren. Zum Mitdenken und Genießen.

    Kommentar zu den Psalmen 42 – 72

    Dieser zweite Band des Kommentars über den Psalter enthält die Psalmen 42 bis 72, das ist das 2. Buch des Psalters, den man in Anlehnung an die fünf Bücher Mose seit alters »den Pentateuch Davids« genannt hat. Wie im 2. Mosebuch ist das Hauptthema dieses 2. Buches der Psalmen die Errettung. Wie jenes beginnt es mit dem Seufzen der Erwählten unter der Bedrückung der Gottlosen (2. Mose 1 und 2; Psalm 42 und 43) und endet mit dem Aufscheinen der Herrlichkeit Gottes (2. Mose 40,34-38; Psalm 72,18.19). In 2. Mose 40 erfüllt die Herrlichkeit nur die Wohnung Gottes, in Psalm 72 die ganze Schöpfung. Denn inzwischen ist das Heil zu allen Nationen ausgegangen und der Messias Israels hat seine weltweite Regierung angetreten. Neben der Einleitung und Gliederung zu jedem Psalm versucht der Autor auch zu zeigen, wie die einzelnen Psalmen in ihrer Abfolge inhaltlich miteinander verbunden sind, und dazu bietet er für den an der hebräischen Sprache Interessierten zu jedem Psalm Erläuterungen zu auffälligen Verbformen und Satzkonstruktionen. Damit will er dem Leser zu einem vertieften Verständnis des Grundtextes verhelfen.

    Sternstunden der Bibel

    Die Bibel – das meistgelesene Buch der Welt. Nicht zu Unrecht: Sie fasziniert, spricht ins Leben hinein, erforscht das Herz und kann das Leben auf den Kopf stellen. Sie tröstet, klagt an, verändert und lässt jubeln. Sie ist ein lebendiges Buch, weil der Autor lebt. Diese Essays drücken etwas von der unbändigen Freude aus, die der Autor beim Lesen dieses wunderbaren Buches oft empfindet. Lass dich einfach anstecken!

    Die Schatzkammer Davids

    Eine Auslegung der Psalmen
    Über 20 Jahre lang hat Spurgeon an dieser vollständigen Auslegung aller Psalmen gearbeitet. Hunderte von Kommentaren der Kirchenväter, Reformatoren, Puritaner und zeitgenössischer Ausleger hat er zu diesem Zweck durchgearbeitet, um nicht nur seine eigenen Funde, sondern auch die Ergebnisse anderer Ausleger in dieser »Schatzkammer Davids« dem Leser nutzbar zu machen. Eine gründliche, tiefschürfende Vers-für-Vers-Auslegung, eine Fülle ausgewählter Erläuterungen anderer Bibelausleger sowie zur Predigt- und Bibelarbeitvorbereitung nützliche »Homiletische Hinweise« zeichnen dieses einmalige, gewaltige Werk aus. Aus dem Vorwort: »Nun ist das Riesenwerk getan! Alle Ehre sei Gott dargebracht! Mehr als zwanzig Jahre sind dahingeglitten, während diese Arbeit unter meinen Händen war; aber den Reichtum an Gnade zu ermessen, der während dieser Zeit verschwenderisch über mich ausgeschüttet worden ist, dazu ist mein Herz bei aller Dankbarkeit nicht imstande. Dürfte ich nur hoffen, dass diese Bände anderen Herzen beim Lesen nicht weniger gesegnet wären, wie sie es mir beim Schreiben gewesen sind, so würde ich reichlich belohnt sein …« (Charles Haddon Spurgeon)

    Schlüsselbegriffe der Bibel

    Niemand kann sich als wirklich gebildet betrachten, wenn er nicht eine gewisse Kenntnis der Bibel besitzt. Die Bibel war das erste größere Buch, das jemals gedruckt wurde – und kein anderes Buch wurde von mehr Menschen gelesen, keines in mehr Sprachen übersetzt. Ein großer Einfluss auf die Denker der Welt ist unbestritten, und sie ist weiterhin von großer Bedeutung. Beim Lesen der Bibel stoßen wir allerdings auf Ausdrücke und Gedanken, die zwar in gewissem Sinn gebräuchlich sind, aber doch auch als Fachausdrücke verwendet werden. Es ist wie in jedem anderen Fachbereich: Wenn wir die Fachausdrücke der Bibel richtig deuten, werden wir selbst ein tieferes Verständnis ihrer Botschaft erlangen. Gleichzeitig werden wir in der Fähigkeit wachsen, anderen ihre Bedeutung zu erklären, ihnen Einblick zu geben in die Konzepte, auf welchen die Bibel aufbaut – und ihnen so ein »Fenster« in eine neue, faszinierende Welt zu öffnen …

    Unterwegs mit Johannes

    Eine Bibellesehilfe für Einsteiger
    »Unterwegs mit Johannes« ist geschrieben worden, damit die Reise mit dem Johannes-Evangelium zu einem Erlebnis wird. Dieses Buch ist eine Hilfe zum Bibellesen nicht nur für Einsteiger und benutzt dazu die leicht verständliche Bibelversion Schlachter 2000. Hintergrund-Informationen und Fragen zum Text ermöglichen dem Leser, das ganze Johannes-Evangelium in ungefähr 80 Tagen kennenzulernen. So wie jede Reise in einer Gruppe mehr Spaß macht, ist auch das Lesen des Johannes-Evangeliums zu zweit oder in einem größeren Kreis durch den dann möglichen Gedankenaustausch sehr lohnend. »Unterwegs mit Johannes« ist ein idealer Leitfaden für das Bibellesen – sowohl allein, zu zweit oder auch in einer Gruppe.

    Kommentar zu 2. Petrus & Judas

    In seinem zweiten Brief warnt Petrus die Gläubigen vor drohender Gefahr: Irrlehrer werden mit attraktiven Lehren kommen. Damit sie in all diesen Versuchungen und Verlockungen standfest bleiben können, müssen sie mit Fleiß darum ringen, in der Heiligung und in der Erkenntnis des Herrn zu wachsen. Als Judas einige Jahre später seinen Brief schreibt, muss er feststellen, dass die falschen Brüder schon eingedrungen sind. Eindringlich und mit Leidenschaft ruft er die Gläubigen auf, für den ein für alle Mal überlieferten Glauben zu kämpfen. Angesichts der zunehmenden Düsternis und Verwirrung, welche die Christenheit überfallen, brauchen die Gläubigen Licht für ihren Weg. Entsprechend verweisen sowohl Petrus als auch Judas auf alttestamentliche Vorbilder, das prophetische Wort und die Lehren des Herrn und seiner Apostel. Beide künden das Kommen des Herrn zum Gericht an und drängen damit die Geschwister, sich von den Lehren und Werken der falschen Brüder abzusondern. Sie schließen ihre ernsten Warnungen mit einem Blick auf den Einzigen, der seine Geliebten in seiner Macht und Gnade zu bewahren und zu vollenden vermag: unseren großen Gott und Retter.