Der Römerbrief ist eine umfassende Darstellung der Bedeutung, die der Kreuzestod des Herrn Jesus für die Menschen aus allen Völkern der Welt hat. Der Brief ist klar erkennbar in drei Hauptteile gegliedert. In Teil I (Kap. 1–8) wird zuerst der Beweis geführt, dass alle Menschen – sowohl die Nicht-Juden als auch die Juden – ohne Ausnahme vor Gott schuldig sind. Im Anschluss daran wird die Befreiung von der Sündenlast und der Macht der Sünde im Menschen eindrücklich vor Augen gemalt. Obwohl Nicht-Juden und Juden ohne Unterschied als Sünder vor Gott stehen, hat Israel als irdisches Volk Gottes dennoch eine Sonderstellung auf dieser Erde. Deshalb wird in Teil II (Kap. 9–11) ausführlich über Gottes Plan mit Israel gesprochen. Der Schluss (Teil III: Kap. 12–16) zeigt, welche praktischen Auswirkungen die Erlösung im alltäglichen Leben des Gläubigen hat bzw. haben soll.
Der Römerbrief ist eine umfassende Darstellung der Bedeutung, die der Kreuzestod des Herrn Jesus für die Menschen aus allen Völkern der Welt hat. Wer ist der Verfasser Paulus?
Juden und Nichtjuden werden auf der gleichen Grundlage gerettet. Es gibt keinen Sonderweg für Juden. Judenmission hat sogar eine Priorität. Deshalb hat Paulus auf seinen Missionsreisen immer wieder zuerst den Kontakt mit den Synagogen in den Großstädten aufgenommen.
Obwohl alle Menschen durch den Verstand erkennen, dass Gott existiert, haben sie ihn doch ignoriert. Die Logik der Schöpfung macht klar: Hinter der Schöpfung steht ein unsichtbarer, allmächtiger Schöpfer-Gott. Das Zeugnis der Schöpfung ist so klar, dass es keine Entschuldigung geben wird im letzten Gericht. Obwohl die Heiden-Völker um Gottes Existenz wussten, haben sie dem Schöpfer im Allgemeinen keine Anbetung und keinen Dank dargebracht für all seine Güte und Freundlichkeit, und für das, was er in sich ist, sondern sie haben unvernünftige Gedanken-Theorien aufgebaut, um den Schöpfer zu ignorieren.