Zum Inhalt

Thomas Powilleit

Thomas Powilleit

Thomas ist 1965 geboren. Seit dem Jahr 2000 ist er mit Eva verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn (13) und eine Tochter (11).

Er ist in Norddeutschland geboren und hat dort auch bis zu seinem 27. Lebensjahr gelebt. Dort ist er auch als 17-jähriger zum Glauben an den Herrn Jesus Christus gekommen. Nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger und zwei Jahren anschließender Berufserfahrung besuchte er die Bibelschule Brake, die er im Herbst 1995 abschloss, um weitere zwei Jahre an der Akademie für Weltmission in Korntal zu studieren. Seit dieser Zeit lebt er in Stuttgart.

Schon während des Weiterstudiums in Korntal arbeitete er halbtags in der Evangelischen Freikirche „Evangelium für Alle“ in Stuttgart mit. Seit Abschluss des Masterstudiums dient er dort in Schulung, Verkündigung und Seelsorge und ist Teil des Pastorenteams der Freikirche. Darüber hinaus ist er überörtlich vor allen Dingen im Rahmen des gleichnamigen Netzwerkes „Evangelium für Alle“ zu Seminaren und ausgewählten Einzelveranstaltungen unterwegs.

    Wie man im Glauben wachsen kann

    Wenn Babys geboren werden, sollten sie wachsen. Sonst sind sie krank. Auch Christen sollten keine Baby-Christen bleiben, sondern im Glauben wachsen. Doch, was heißt das genau: Jemand wächst im Glauben? Und: Wie macht man das? Das ist die praktische Frage, mit der wir uns in diesem Podcast beschäftigen.

    Selbstverleugnung, Selbstliebe und Selbsthass

    Der Mensch ist im Ebenbild Gottes geschaffen und wertvoll. Andererseits wird er auch als schuldig und erlösungsbedürftig beschrieben. Wie sollen wir nun mit uns selbst umgehen? Welche Gefühle sollen wir gegenüber uns haben und welches Selbstbild ist biblisch? Sollen wir uns selbst lieben und wie verhält sich Selbstliebe zur Selbstverleugnung?

    Wie haben die ersten Christen Gottes Willen erkannt?

    Das letzte Mal hatten wir uns einige grundlegende Gedanken dazu gemacht, wie man den Willen Gottes erkennen kann. In diesem Podcast tauchen wir in die ersten 30 Jahre des Gemeindezeitalters ein. Gottes Führung wurde in dieser Zeit von den ersten Christen unmittelbar erlebbar. Wir machen einen Rundgang durch die Apostelgeschichte und sehen, dass es viele verschiedene Wege gab, wie Gott führte. Manchmal führte er mit übernatürlichen Visionen, manchmal durch Umstände und oft durch Prinzipien oder ganz natürliche Überlegungen,  der Christn damals.  Was können wir daraus für uns heute lernen?

    Vertraue deinem Gott, auch wenn du Ihn nicht verstehst

    Hiob leidet. Und er versteht nicht warum. Ein Aufruf zu radikalem Vertrauen.

    Gott wurde Mensch

    Für viele ist Weihnachten vor allem ein Fest der Familie, der Freunde und der Liebe. Anderen ist es wichtig, dabei auch ganz  bewusst die Geburt Jesu zu feiern. Sie feiern, dass Gottes Sohn auf diese Erde kam. Nur was soll man darunter verstehen, dass Jesus der Sohn Gottes ist? Diese Frage kam nicht erst heutzutage auf, sondern bewegte die Menschen auch schon zur Zeit Jesus. Im Judentum und unter den Griechen gab es ganz verschiedene Vorstellungen. Der Evangelist Johannes hat deswegen klar dargelegt, was darunter zu verstehen ist, dass Gott Mensch wurde und was Weihnachten im Kern ausmacht.

    Literatur entdecken, die den Glauben fördert

    Die Kataloge christlicher Verlage bieten viele Bücher an. Täglich kommen neue hinzu. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten, welche dieser Bücher wirklich den Glauben an Jesus stärken und in welcher Literatur bedenkliche Aussagen dominieren. Hier will das Portal lesendglauben.de helfen. Mit Rezensionen wird ein kurzer Überblick über das jeweilige Buch gegeben und eine Empfehlung ausgesprochen. Man könnte meinen, das hinter diesem Portal ein Team steht, weil relativ viele Bücher in kurzer Zeit rezensiert werden. Doch die Wahrheit ist, es ist nur ein Mann, der als begeisterter Leser seinen Auftrag darin sieht, Bücher nicht nur für sich zu lesen, sondern andere von seinen Einsichten profitieren zu lassen. Wir haben diesen interessanten Betreiber von lesendglauben.de getroffen und mit ihm gesprochen.

    Was Buße nicht ist

    Buße gehört zu den Grundlagen des christlichen Glaubens. Das Verständnis was Buße bedeutet, schwindet allerdings immer mehr. So wurde der Buß- und Bettag weitestgehend als Feiertag abgeschafft. Das Wort "Buße" wird im eigentlichen Sinn nur noch selten gebraucht und fristet ein Nischendasein als Begriff für eine Geldbuße oder für Bußübungen.

    Ich fühle mich unwürdig und kraftlos

    Viele empfinden ein Gefühl des Unwürdigseins, wenn sie an die Beziehung zu Gott denken. Sie glauben an Jesus, aber was sie in ihrem Alltag erleben, ist vor allen Dingen: Schwäche. Sie können Gottes Ansprüchen nicht genügen. Dürfen Sie trotzdem zu Gott kommen oder vielleicht sogar gerade deswegen?

    Unser Auftrag

    Was ist Gottes Auftrag für dein Leben? Und wie kannst du diesen ganz praktisch in der Gemeinde umsetzen?
    Serie | Teil 18 / 18

    Der Himmel 01 - Die neue Erde und das himmlische Jerusalem

    In einer gängigen Vorstellung vom Himmel sitzt ein Mann alleine auf einer Wolke und klimpert freudlos auf einer Harfe herum. Keine Gemeinschaft, nichts was Freude macht oder interessant wäre, eine einzige Langeweile. Andere stellen sich den Himmel als einen Nebel und uns Menschen als körperlose Geister vor. Ist das unsere Zukunft als Christen? Oder malt die Bibel uns ein anderes Bild vom Himmel? Wir werden uns in zwei Folgen mit dem Himmel beschäftigen. Heute geht es vor allem die Beschreibung des Himmels in Offenbarung 21 und 22.  Wie sieht der zukünftige Wohnort für Christen aus?