Prüfet alles - das Gute haltet fest
Die offizielle Jahreslosung für das Jahr 2025 kommt ja aus 1Thess5,21 und heißt: Prüft alles - das Gute haltet fest. Das ist ein ermahnendes und zugleich ermutigendes Wort, über das wir in diesem Podcast reden. Macht zu Jüngern
Letzte Worte haben eine besondere Aussagekraft. Darin fasst jemand oft zusammen, was ihm im Leben ganz wichtig war oder welches Erbe er denen mitgeben will, die zurückbleiben.Als Jesus dabei war, sich von dieser Erde zu verabschieden, gab er uns als Christen den Befehl mit: „Machet zu Jüngern“.Wir wollen in diesem Podcast darüber sprechen: Warum ist dieser Befehl so wichtig und wie kann man ihn ganz praktisch umsetzen. Immerhin ist Jüngerschaft und Seelsorge das Jahresmotto 2025, das wir uns als Gemeinde gegeben haben. Nimm Gottes Versprechen ernst
Versprechen gehören zu unserem Alltag. Menschen versprechen uns etwas und auch wir machen anderen Menschen immer wieder Zusagen. Manchmal können wir sie halten, manchmal aber auch nicht. Das unterscheidet uns von Gott. ER kann alles halten, was er verspricht. Die Frage ist: Warum nehmen wir seine Versprechen oft nicht ernst? Warum feiern wir Weihnachten?
Feste in der Kirche sind gut. Man weiß, sie kommen ganz sicher und oft freut man sich darauf. Wie zum Beispiel auf Weihnachten. Aber diese festen Fest-Termine haben auch eine Kehrseite. Oft denkt man gar nicht mehr tiefer über den Inhalt von bestimmten Festen nach und bleibt in Oberflächlichkeiten stecken. So ist es auch bei Weihnachten. Es ist vor allem ein Fest für die Familie geworden. In den meisten Familien geht es nur noch um Geschenke. Warum wir eigentlich Weihnachten feiern, darüber wird oft gar nicht gesprochen. Deshalb wollen wir uns in diesem Podcast mit der Frage beschäftigen: Warum feiern wir Weihnachten? Was ist das Evangelium?
In unserem Gemeindenamen steckt das Evangelium. Wir heißen Evangelium für Alle – Evangelische Freikirche. Der Name ist bewusst gewählt, weil das Evangelium unsere Grundlage ist. Deswegen ist die Frage wichtig: Was ist eigentlich das Evangelium? Was ist also das Fundament, auf das wir bauen? Die Bedeutung des Buß- und Bettages
Jeweils am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres findet der Buß- und Bettag statt. In Krisenzeiten gegründet, sollte er Menschen zu Umkehr zu Gott und Gebet bewegen. Wir schauen uns kurz die Geschichte dieses Tages an. Außerdem sehen wir uns eine vergleichbare Bußbewegung zur Zeit Jesu an. Was ist die Bedeutung solch eines Buß- und Bettages in unserer Zeit? Stammbäume, die niemand braucht!?
Wer die Bibel liest, kommt früher oder später an Stammbäumen nicht vorbei. Dort steht seitenlang Name für Name. Die meisten von ihnen unbekannt und oft auch uninteressant. Warum legt Gott Wert darauf, dass diese Kolonnen von Namen in der Bibel stehen? Und: Wie gehen wir beim Bibellesen damit um? Unlösbare Spannungen im Leben als Christ
Das Leben auf dieser Erde ist voller Spannungen. Als Menschen tendieren wir natürlich dazu, Spannungen auflösen zu wollen. Dies ist aber nicht immer sinnvoll. Wir schauen uns heute sechs Bereiche an, in denen wir Spannungen auf dieser Erde nicht einfach auflösen können. Es handelt sich um die Gegensatzpaare Zukunft und Gegenwart, Stellung und Zustand, Gottes Werk und unser Werk, Himmel und Erde, Ewigkeit und Zeit sowie Geist und Körper. Wenn wir es lernen diesen Spannungen nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sie auszuhalten, kann das große Auswirkungen auf unser persönliches Glaubensleben und auf unser theologisches Denken haben. Achtung katholisch!
Wir erleben in den letzten Jahren sehr dynamische katholische Initiativen. Diese Initiativen haben nicht selten sogar einen freikirchlichen Charakter. Ist es da noch zeitgemäß zu rufen: Vorsicht katholisch!? Ist es nicht egal, ob jemand katholisch oder evangelisch ist? Hauptsache er ist Christ!? Vertiefende Bücher kann man als PDF kostenlos herunterladen bei clv.de. "Das Evangelium nach Rom" oder: "Im Gespräch mit Katholiken". Beide Bücher stammen von Paul McCarthy Pornographie - Schlachtfeld in der Gemeinde
Pornographie ist ein Geschäft, mit dem viel Geld verdient wird. Aber auch eine Not, mit der viele Christen zu kämpfen haben. Es sind nicht nur Männer, aber vor allen Dingen sie, die mit Pornographie zu kämpfen haben. Für viele ist das gefühlt ein aussichtsloser Kampf. Sie stecken schon jahrelang in der Pornofalle und kommen nicht raus. Deshalb ist die Frage: Gibt es überhaupt einen Ausweg aus der Pornofalle?