Zum Inhalt

Jörg Lackmann

Jörg Lackmann

    Katha mit Gott in Kenia - 01

    Wie kann ich Gott erleben? Das ist ja eine Frage, die sich viele Christen stellen. Der Erlebnisbericht von Katharina macht Mut, sich Gott zur Verfügung zu stellen und ihm zu vertrauen.

    Bileam - der Schlupflochsucher

    Bileam war Berufsprophet und gefragter Experte. Was er sagte, traf stets ein. Gott sprach mit ihm. Bileam achtete peinlich genau darauf, dass er immer nur das sagte, was Gott ihm offenbart hatte. Bileam schmeichelte niemanden und log nicht, auch wenn die Lüge gut bezahlt worden wäre. Andererseits hatte er aus seiner Gottesgabe ein Geschäftsmodell gemacht. In seinem Inneren tobte ein Kampf aufgrund dessen er zwar immer die Wahrheit sagte, aber sich immer wieder Schlupflöcher suchte. Diese Schlupflöcher wurden schließlich die Ursache für seinen Tod.

    Warum Hauskreise so wichtig sind

    Hauskreise sind nichts Neues. Schon von den ersten Gemeinden lesen wir:Sie trafen sich im Tempel und auch in den Häusern. Das heißt: Hauskreise gehörten von Anfang anmit zur Gemeinde. Die Treffen haben sich nicht nurauf die Veranstaltungenbeschränkt, auch wenn sie natürlich ein wesentlicherTeil der Gemeinde waren. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast darüber, warum Hauskreise für eine Gemeinde so wichtig sind.

    Wie erkenne ich Gottes Willen?

    Wie erkenne ich, was Gott von mir will? Das ist eine Frage, die sich viele Christen stellen. Am liebsten wäre es uns, wenn Gott einen Zettel vom Himmel herunterwerfen würde, auf dem steht, was wir tun sollen. Solche Zettel gibt es nicht. Aber dafür benutzt Gott eine Menge anderer Möglichkeiten, um uns zu zeigen, was ER will. Deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, wie Gott mit uns redet, um zu erkennen, was Gott von uns will. Über diese grundsätzlichen Möglichkeiten sprechen wir.

    Machtmissbrauch in der Gemeinde

    Wer Macht übertragen bekommen hat, sollte diese Macht einsetzen, um Andere zu fördern. Das machen viele Leiter auch und das ist gut. Aber leider begegnen wir auch immer wieder Leitern, die ihre Macht missbrauchen, um andere zu manipulieren oder unter Druck zu setzen. Das passiert bis in christliche Gemeinden hinein. Wie kann man erkennen: Hier missbraucht jemand seine Macht und wie geht man mit diesem Machtmissbrauch um?

    Wie gestalten wir unsere stille Zeit?

    Heute reden wir über ein Thema, das uns eine Hörerin unseres Podcasts gestellt hat. Sie möchte gerne wissen, wie wir unsere stille Zeit gestalten Eine weitere Frage ist, welche Ratschläge wir Müttern mit Kleinkindern geben, ihre stille Zeit zu gestalten.

    Missionare sind auch Menschen

    Missionare sind keine Übermenschen, sondern Christen, die Gott sehr oft in einem anderen kulturellen Kontext dienen. Manche Missionare bleiben in Deutschland. Das ist genauso wichtig. Aber manche Missionare arbeiten in einem anderen kulturellen Kontext, viele tausend Kilometer von ihrer Heimatgemeinde entfernt. Auch wenn man die Missionare nicht mehr jeden Sonntag im Gottesdienst sieht, hat eine Gemeinde die Aufgabe, Missionare zu unterstützen. In diesem Podcast erzählt eine Missionarin, wie sie persönlich Unterstüzung erlebt und wie man auch als Einzelner Missionare ermutigen kann.

    Erderwärmung und Klimakatastrophe

    Eine große Umweltorganisation sagt: "Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts“. Heute geht es um die Frage, ob Klimawandel und Erderwärmung zum Untergang der Menschheit führen können.  Geht die Erde unter? Gibt es eine Lösung für die Umweltkrise? Können wir noch Hoffnung haben? Wir betrachten dazu einen Bericht in der Bibel über einen vergangenen Klimawandel und prophetische Aussagen über einen noch in der Zukunft liegenden gewaltigen Klimawandel.

    Die Hölle - eine Realität, die oft verschwiegen wird

    Sind die Bibeltexte über die Hölle wirklich wörtlich gemeint? Wer ist eigentlich in der Hölle und wem droht die Hölle? Gibt es einen Ausweg, um dort nicht zu bleiben, oder gar nicht erst dorthin zu kommen?

    Nimm Gottes Schutz in Anspruch

    Wir Menschen sind verletzlich. Nach Jahren des Wohlstands und des Segens merken wir in dieser Zeit vermehrt, dass dieser Segen nicht selbstverständlich ist. Unsere Verhältnisse können sich sehr schnell ändern. In solchen Zeiten werden wir uns unserer Verletzlichkeit mehr bewusst. In solchen Situationen ist es sehr hilfreich damit zu rechnen: Gott kann mich schützen. Die Grundlage für diese Überzeugung sind viele Zusagen Gottes in seinem Wort. Auf diese Zusagen Gottes, dass ER uns vor Gefahren schützen will, haben durch die Jahrhunderte viele Christen vertraut. In diesem Podcast schauen wir uns Christen aus vier Jahrhunderten an. Wir lernen, wie sie Gottes Zusagen in den Psalmen für sich persönlich in Anspruch nahmen und seinen Schutz in Zeiten der Pest, der Cholera und des Hungers erlebt haben. Sie wurden beschützt, erlebten Gottes Eingreifen, empfingen Kraft von Gott und dienten anderen ohne Furcht. Wie haben sie das gemacht?