Zum Inhalt

Jörg Lackmann

Jörg Lackmann

    Meine Erlebnisse mit der geheimen Staatspolizei (Wilhelm Busch)

    Auch während der Zeit des 3. Reiches hat der Jugendpfarrer und Evangelist Wilhelm Busch nicht aufgehört, Menschen zu Jesus zu führen. Dass es dabei ständig zu Konflikten mit der Staatsgewalt kam, war unvermeidlich. Er fand aber immer wieder zur Freiheit des Evangeliums. Busch ist ein Vorbild, von dem wir manches lernen können.

    Hat Glaube gesellschaftlich noch eine Chance?

    Die Mitgliedszahlen in den Kirchen kennen nur eine Richtung: Sie gehen nach unten. Menschen können mit Kirche heute kaum noch etwas anfangen. In den Medien kommen die Kirchen nur noch mit ihren sozialen Anstrengungen vor. Aber ihr Glaube kommt ganz selten zur Sprache. Man hat den Eindruck: Das Christentum wird immer mehr an den Rand gedrängt. Hat der Glaube gesellschaftlich noch eine Chance?

    Worüber soll man in der Gemeinde streiten?

    Vor allen Dingen in konservativen Gemeinden gibt es immer wieder Streit um einzelne Lehrfragen. Manche dieser Streitthemen sind berechtigt. Über andere Themen, über die man sich streitet, kann man nur den Kopf schütteln. Aber wie soll man das eine vom anderen unterscheiden? Worüber muss man sich streiten und worüber sollte man sich auf keinen Fall streiten?

    Geistliches Wachstum erleben

    Wenn Menschen Christen werden, gibt man ihnen oft den Rat mit auf den Weg: Jetzt solltest du wachsen. Oft sagt man aber nicht, was geistliches Wachstum überhaupt ist, wie man es erkennt und wie man konkret wächst. Deshalb geht es in diesem Podcast um die große Frage: Wie erlebe ich geistliches Wachstum?

    Christlich streiten

    Streit kommt in den besten Familien vor. Auch zwischen Christen. Manchmal ist Streit notwendig, um biblische Wahrheiten hochzuhalten. Sehr oft ist Streit aber nicht hilfreich. Auch weil man nicht weiß, wie man gut mit Konflikten umgehen oder christlich streiten kann.

    Wie erkennen wir falsche und echte Wirkungen des Heiligen Geistes?

    Teil 1
    Die einen reden selten über ihn, bei den anderen dreht sich fast alles um seine Person und seine Gaben. Die Rede ist vom Heiligen Geist. Werdet voll Geistes ist eine Aufforderung in der Schrift. Auf der anderen Seite warnt in 2.Kor. 11 Paulus die Christen vor dem Empfangen falscher Geister, welche die Christen verführen. Wir schauen uns anhand der Bibel das Wesen und das Wirken des Heiligen Geistes an. Ausgehend davon sprechen wir über manche Praktiken und Ereignisse, die dem Heiligen Geist zugeschrieben werden. Wir stellen uns die Frage: Wie erkennt man, ob der Heilige Geist oder ein anderer Geist wirkt?

    Warum kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube?

    Bei der Taufe Jesu kam der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Jesus herab. Schon im Alten Testament weist die Taube auf den Heiligen Geist hin. Gott hat sie in seinerWeisheit mit Eigenschaften ausgestattet, damit sie Gottes Wesen widerspiegeln kann.In diesem Podcast wollen wir einige dieser Eigenschaften entdecken.

    Katha mit Gott in Kenia - 01

    Wie kann ich Gott erleben? Das ist ja eine Frage, die sich viele Christen stellen. Der Erlebnisbericht von Katharina macht Mut, sich Gott zur Verfügung zu stellen und ihm zu vertrauen.

    Bileam - der Schlupflochsucher

    Bileam war Berufsprophet und gefragter Experte. Was er sagte, traf stets ein. Gott sprach mit ihm. Bileam achtete peinlich genau darauf, dass er immer nur das sagte, was Gott ihm offenbart hatte. Bileam schmeichelte niemanden und log nicht, auch wenn die Lüge gut bezahlt worden wäre. Andererseits hatte er aus seiner Gottesgabe ein Geschäftsmodell gemacht. In seinem Inneren tobte ein Kampf aufgrund dessen er zwar immer die Wahrheit sagte, aber sich immer wieder Schlupflöcher suchte. Diese Schlupflöcher wurden schließlich die Ursache für seinen Tod.

    Warum Hauskreise so wichtig sind

    Hauskreise sind nichts Neues. Schon von den ersten Gemeinden lesen wir:Sie trafen sich im Tempel und auch in den Häusern. Das heißt: Hauskreise gehörten von Anfang anmit zur Gemeinde. Die Treffen haben sich nicht nurauf die Veranstaltungenbeschränkt, auch wenn sie natürlich ein wesentlicherTeil der Gemeinde waren. Deshalb sprechen wir in diesem Podcast darüber, warum Hauskreise für eine Gemeinde so wichtig sind.